Mit der Wiederauflage dieses Buches aus dem Jahr 1992 würdigt und ehrt, mit einer umfassenden Einführung, Heinz-J. Bontrup das Lebenswerk des herausragenden deutschen Ökonomen Helmut Arndt zu seinem 110. Geburtstag. Sein umfangreiches Forschungswerk sowohl auf dem Gebiet der Mikro- und Makroökonomik als auch der Wirtschaftspolitik sind heute als Gegenposition zum neoliberalen/neoklassischen Mainstream wichtiger denn je. Arndt wollte die wirtschaftliche Kreislaufbetrachtung durch eine »evolutionäre Wirtschaftstheorie« ergänzen und damit ihre Bedeutung für eine Wirtschafts- und Finanzpolitik aufzeigen. Er hat in seinem Forscherleben immer die zeit- und raumlosen Gleichgewichtsbetrachtungen in der orthodoxen Ökonomie beklagt. Wirtschaft unterliegt realiter dynamischen Prozessen, die auch nicht durch statisch-komparative Modellbetrachtungen abgebildet werden können.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
5
3 s/w Abbildungen, 5 s/w Tabellen
3 Abb., 5 Tab.; XLVI, 327 S., 3 schw.-w. Abb., 5 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15709-9 (9783428157099)
Schweitzer Klassifikation
Heinz-J. Bontrup, graduate economist, graduate in business administration, university lecturer for economics with a focus on labor economics at the Westphalian University from 1996 to 2019. Here he is one of four directors of the Westphalian Energy Institute. Before his appointment as a university lecturer, he was, among other things, Chief Human Resources Officer (Labor Director) at Stahlwerke Bochum AG, a Thyssen subsidiary at the time. Bontrup has been visiting professor for plural economics at the University of Siegen and lecturer at the Zeppelin University in Friedrichshafen since 2018. He is also the spokesman for the Alternative Economic Policy Working Group (AWW e.V.). Bontrup is invited to the Bundestag and various state parliaments as an economic expert. On March 21, 2018, the Federal President awarded him the Federal Cross of Merit on ribbon for his diverse economic and social education work against the neoliberal mainstream.
Autor*in
Überarbeitet von
Vorwort zur zweiten Auflage
Einleitung: Die veränderte Fragestellung
1. Ökonomische Theorie der Entwicklung und Anpassung
2. Die sich entwickelnde Wettbewerbsgesellschaft
3. Die Folgen der Entwicklung
4. Wirtschaftliche Macht in einer sich entwickelnden Welt
5. Entwicklung und Anpassung im Außenhandel
6. Die Bedeutung der wirtschaftlichen Entwicklung für Wirtschafts- und Finanzpolitik
Nachwort
Anhang I: Transformation: komparative Statik oder Evolution?
Anhang II: Neoklassische Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft?
Anhang III: Der Wettbewerbsprozeß (Arndt 1949/1952)
Schrifttum
Begriffsverzeichnis
Personen- und Sachregister