Holger Arndt: Einführung in die Thematik: Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung
I. Kognitive Aktivierung: Begriffsklärung und Verortung des Konstrukts
Anke Wegner: Politik und Wirtschaft: Fach, Sprache und die Beteiligten
Michael Neubrand: "Kognitive Aktivierung": Abstrakte Dimension - angestrebte Perspektive -Orientierung für empirische Befunde aus dem Mathematikunterricht
Volker Bank, Michael Neubrand: Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung: Bilanz des Transferworkshops
Guido Strunk, Michael Rose, Till Sender, Waldemar Wagner, Andreas Liening: Kognitive Aktivierung als Prozess
Benjamin Apelojg: Wirtschaftsunterricht hautnah: Echtzeitmessung von kognitiven Aktivierungsprozessen und Lernerfolg im Wirtschaftsunterricht mittels einer APP
Andreas Liening, Jan-Martin Geiger, Kerstin Vogler: Interesse als Grundlage kognitiver Aktivierung: Welche Faktoren fördern die Aufmerksamkeit von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich Ökonomischer Bildung?
II. Ausgangspunkt von Lernprozessen: Schülervorstellungen
Vera Kirchner: Die Bedeutung von Vorstellungen zur Umsetzung kognitiver Aktivierung im Wirtschaftsunterricht
Holger Arndt, Bärbel Kopp: Präkonzepte von Grundschulkindern zu ökonomischen Sachverhalten: Erste Ergebnisse der Vorstudie
Björn Egbert: Unternehmensgründungen im Schülerverständnis: Ergebnisse einer phänomenographischen Untersuchung in der Sekundarstufe I
Sabrina Berg, Udo Hagedorn: Zur Relevanz lehrkraftseitiger Deutungsmuster für die kognitive Aktivierung im Wirtschaftsunterricht
III. Methoden und Medien zur kognitiv aktivierenden Unterrichtsgestaltung
Michael Weyland, Michael Schuhen: Fachmethodisch geleitete Generierung, Entwicklung und Evaluation kognitiv aktivierender Aufgabenformate in der Ökonomischen Bildung
Peer Egtved: Schülerseitige Visualisierung und Interpretation von offenen Daten als Möglichkeit der kognitiven Aktivierung
Ewald Mittelstädt, Claudia Wiepcke: Popmusik in der Ökonomischen Bildung: Legitimation, Unterrichtsplanung und Forschungsausblick
Annette Kern: Schulung systemischen Denkens: Welchen Beitrag können Kinderspielstädte leisten?
Georg Tafner: Performative und kognitive Aktivierung: Ein Planspiel als Beispiel
Isabelle Penning: Schülerfirmen als Simulationsmodell
IV. Ausgewählte Aspekte der kognitiven Aktivierung in der Ökonomischen Bildung
Franziska Birke, Andreas Lutter: Urteilsfähigkeit im ordnungspolitischen Kontext: Theoretische Grundlagen und empirische Perspektiven
Bettina Greimel-Fuhrmann: Prozesse und Output effektiven Rechnungswesenunterrichts aus Schülersicht
Friederike Stoller, Bernd Remmele: Nachhaltiges Lernen in der Grundbildung: Das Projekt 'BeE - Becoming European'
Lothar Beinke: Praktika und die Patenschaften: Frühe Hinweise und Ausführungen zur Berufsorientierung an Gymnasien
Autorinnen und Autoren