Weniger als 25 Jahre geben Wissenschaftler*innen ihm noch, dann wird es so weit sein: Bis 2050 wird das Eis der Arktis mindestens einmalim Sommer vollständig abgeschmolzen sein, und unser Planet, den Generationen nur mit von Eis bedeckten Polkappen kennen, wird sich für immer verändern. Welche Folgen wird das Schwinden des Eises für die Menschheit haben? Wie wirkt es sich auf unser Wetter, die Meere und das Ökosystem der Polarregionen aus?
Stefanie Arndt erzählt von den tiefgreifenden Veränderungen, die sie auf ihren Expeditionen beobachten konnte, von ihrer Arbeit als Polarforscherin und von der zarten Schönheit eines schwindenden Lebensraums. Was so fern scheint, rückt dabei ganz nahe: Können wir die unumkehrbaren Auswirkungen, die ein Abschmelzen der Polkappen nach sich zöge, noch aufhalten? Und wenn ja: Wie?
Rezensionen / Stimmen
"Klimaforschung ist Abenteuer, Neugierde und Erkenntnisgewinn zugleich. Stefanie Arndt bringt diese Mischung wunderbar rüber!" Sven Plöger
"Wenige Menschen haben wie sie Monate auf Eisschollen über dem Meer verbracht und fühlen sich in Arktis und Antarktis zu Hause. Stefanie Arndt zeigt auf, wie wichtig die Erforschung der Polargebiete ist, um auf Basis von wissenschaftlichen Daten die Dringlichkeit von wirkungsvollem Klimaschutz zu beweisen." Prof. Dr. Antje Boetius
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Schweitzer Fachinformationen
Produkt-Hinweis
Illustrationen
20 Abbildungen
Mit zahlreichen vierfarbigen Bildern
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 135 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-499-00866-5 (9783499008665)
Schweitzer Klassifikation