Diakonie ist ein theologisch produktiver Ort. Insbesondere Mitarbeitende diakonischer Einrichtungen reflektieren ihre Erfahrungen unter Rückgriff auf theologische Motive, Begriffe und Narrative. Auf diese Weise entstehen reflektierte und differenzierte Deutungen der diakonischen Arbeit, der in der Diakonie virulenten Themen und der Herausforderungen des sozialen Sektors. Dabei spielen nicht nur explizit religiöse Vollzüge wie Andachten oder Tischgebete eine Rolle, sondern vor allem auch alltägliche Situationen, Begegnungen, Haltungen, Rollen und Organisationsstrukturen.
Megan Arndt und Thorsten Moos erschließen diese "Theologie im Feld" systematisch und bringen sie in Dialog mit der protestantischen Lehrtradition ("Loci diaconici"). Der Band basiert auf einer empirischen Studie mit diakonischen Mitarbeitenden und reformuliert Grundlinien einer diakonischen Theologie für Bildung und Praxis. Diese nimmt traditionelle Themen wie Religion, Kirche, Bibel oder Gott neu in den Blick und ergänzt sie um diakoniespezifische Motive wie Helfen, Selbstbestimmung, Ökonomie, Professionalität und Kultur. So leistet der Band einen Beitrag zu einer kontextuellen Theologie der Diakonie.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
TheologInnen, in der Diakonie Tätige.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-046518-3 (9783170465183)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Megan Arndt ist Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Systematische Theologie (Ethik) der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Universität Heidelberg.
Prof. Dr. Thorsten Moos bekleidet den Lehrstuhl Systematische Theologie (Ethik) der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Universität Heidelberg.
Autor*in
Anhang von
Reihen-Herausgeber