In patent communities several patentees cooperate contractually to licence the respective patented technologies to third parties. In consideration of the rising relevance of this business practice, this book discusses crucial courses and strategic considerations, which are the basis for the establishment of patent communities, both in legal and empirical regard, in order to identify the optimal conditions for successful conversion in a competitive surrounding. Thus the best conditions for the promotion of innovation are to be created.
In this regard, the composition and the structure are examined within such communities, with special consideration of the nature of the contained technologies (e.g. "complementary" contrary to "substitute" technologies). Furthermore, the study is completed by taking into account the regulation of the European Union and of the United States.
Von Patentgemeinschaften spricht man, wenn sich mehrerer Patentinhaber vertraglich mit dem Ziel verbinden, gesamte "Pakete" ihrer jeweiligen patentierten Technologien an Dritte zu lizenzieren.
Mit Rücksicht auf die ansteigende Relevanz dieser Geschäftsmethode, erörtert diese Arbeit die entscheidenden Züge und die strategischen Überlegungen, die der Gründung von Patentgemeinschaften zugrunde liegen, sowohl in rechtlicher als auch empirischer Hinsicht, um die optimalen Bedingungen zur erfolgreichen Umsetzung in einem wettbewerblichen Umfeld zu identifizieren. Damit sollen die besten Voraussetzungen zur Förderung von Innovation geschaffen werden.
In dieser Hinsicht werden zunächst die Zusammensetzung und der Aufbau innerhalb derartiger Gemeinschaften, unter besonderer Berücksichtigung der Natur der beinhalteten Technologien (wie zum Beispiel "complementary" im Gegensatz zu "substitute" Technologien), untersucht. Um die Arbeit um einen rechtsvergleichenden Blickwinkel zu ergänzen, wird außer der Regulierung der Europäischen Union auch die der Vereinigten Staaten von Amerika berücksichtigt.
Informationen zur Reihe:
Munich Intellectual Property Law Center - MIPLC
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Ann, Prof. Dr. Robert Brauneis, Prof. Dr. Josef Drexl, LL.M. (Berkeley), Prof. Dr. Thomas Möllers und Prof. Dr. Dres. h.c. Joseph Straus
The Munich Intellectual Property Law Center (MIPLC) is a project of four partners from two continents: The Max Planck Institute for Intellectual Property, Competition and Tax Law, the University of Augsburg, the Technische Universität München and the George Washington University Law School, Washington D.C. Apart from an LL.M. program in intellectual property law taught by faculty from all over the world, MIPLC is also devoted to research in all areas of intellectual property, including adjacent areas of economics and science. Together with its partner organisations worldwide, MIPLC also organizes conferences on topical intellectual property issues. In its MIPLC Book Series, the best research results of the Center and proceedings of conferences organized by the Center will be published. The series will cover a wide variety of subjects of interest for academic researchers, as well as for practitioners, including policy makers interested in intellectual property and adjacent fields. They will benefit from the output of research performed by researchers from all over the world who study and work at the Center. In der Schriftenreihe des MIPLC werden die besten Forschungsergebnisse und Tagungsberichte von internationalen Wissenschaftlern, die am Center forschen und arbeiten, veröffentlicht. Die Titel werden eine Vielfalt von Themen behandeln, die insbesondere für Wissenschaftler, Praktiker und Entscheidungsträger, die sich mit dem Recht des geistigen Eigentums und angrenzenden Gebieten beschäftigen, von Interesse sein werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität München
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-5976-0 (9783832959760)
Schweitzer Klassifikation