Die Folgen einer Insolvenz sind gravierend - sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber.
Welcher Kündigungsschutz besteht? Wie sind offene und laufende Vergütungsansprüche gesichert? Welche Rechtslage besteht bei einem Betriebsübergang in der Krise und in der Insolvenz? Welche Beteiligungsrechte hat der Betriebsrat? Wichtig für alle Beteiligten ist jetzt eine hieb- und stichfeste Beratung, die nichts übersieht - die jedoch allein mit dem Arbeits- und Sozialrecht nicht zu bewerkstelligen ist. Wie verändert sich dieses Recht im Schatten einer Insolvenz?
Das Arbeits- und das Sozialrecht in der Insolvenz hat sich in den letzten Jahren weiter fortentwickelt.
Im Arbeitsrecht sind z. B. die neueren Rechtsentwicklungen
- im Bereich des Betriebsübergangs nach § 613a BGB in seinem europarechtlichen Verständnis,
- der Betriebsänderungen nach §§ 111 ff. BetrVG bzw. nach §§ 122 ff. InsO,
- der Massenentlassungsanzeige und der Betriebsratskonsultation nach §§ 17, 18 KSchG sowie
- die Fortentwicklungen im Kündigungsrecht
zu nennen.
Im Sozialrecht werden u. a. berücksichtigt:
- die besonderen sozialrechtlichen Insolvenztatbestände,
- der Arbeitnehmerbegriff des Insolvenzgeldrechts,
- die Probleme der Vorfinanzierung des Arbeitsentgelts bzw. des Insolvenzgeldes,
- die Ausschlusstatbestände des Insolvenzgeldes sowie
- die neue Rechtsprechung zum weiter geltenden Insolvenztatbestand.
Das Buch erscheint nun erstmalig in der neuen Reihe „Das arbeitsrechtliche Mandat". Die Reihe stellt in mehreren Bänden Einzelthemen des Arbeitsrechts praxisnah und mandatsorientiert dar. So bietet Ihnen auch dieses Werk einen einzigartigen Vorteil zu vergleichbaren Werken: Die Darstellung konzentriert sich auf das Wesentliche – ohne theoretischen Überbau und ohne wissenschaftliche Diskussionen. Sie erhalten nur das, was Sie wirklich brauchen: die Kommentierung der aktuellen Rechtsprechung der Obergerichte. Auf diese Weise ermöglicht Ihnen das Buch, jedes arbeitsrechtliche Mandat mit Insolvenzbezug umfassend bearbeiten und den Mandanten rechtssicher beraten sowie ggf. prozessual erfolgreich vertreten zu können. Der Praxisbezug hat absoluten Vorrang
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Dachanwälte für Sozialrecht, Unternehmensjuristen, Insolvenzrechtler/-verwalter
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 38 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8240-1518-4 (9783824015184)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Präsident des Landessozialgerichts und Richter des Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen