Dieser Grundriss behandelt sowohl das Erkenntnis- als auch das Zwangsvollstreckungsverfahren. Dabei ist er ganz auf die Bedürfnisse der Studierende zugeschnitten, die im Ersten Staatsexamen lediglich die Grundzüge des Zivilverfahrens beherrschen müssen. Sowohl die Darstellung als auch die bewährten Einstiegsfälle, die exakt auf ein konkretes Rechtsproblem zugeschnitten sind, schulen das Verständnis für das prozessuale Denken.
Vorteile auf einen Blick:
- das gesamte Zivilprozessrecht in einem Band
- zahlreiche kurze Einstiegsfälle
- Grafiken und Übersichten.
Zur Neuauflage:
Die 10. Auflage ist grundlegend überarbeitet und gestrafft. Zu berücksichtigen waren zahlreiche Aktivitäten des Gesetzgebers auf nationaler und europäischer Ebene. Eingearbeitet wurden insbesondere die FGG-Reform und Änderungen im Zwangsvollstreckungsrecht (etwa die Reform des Kontopfändungsschutzes und das Gesetz zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Forderungsdurchsetzung und Zustellung).
Rezensionen / Stimmen
"(...) Das Werk zeichnet sich durch klare und den Rahmen eines Grundrisses nicht sprengende Darstellung der einzelnen Sachverhalte aus; gerade für Einsteiger wichtig - kleine auf das konkrete Rechtsproblem zugeschnittene Fallbeispiele sollen das juristische Verständnis schulen. Zur Vertiefung sind den einzelnen Kapiteln und Abschnitten jeweils weiterführende Literaturhinweise vorangestellt.(...)"
Diplom-Rechtspflegerin Renate Baronin von König, in: Rechtspfleger Studienhefte Heft 4/ 2008, zur 9. Auflage 2006
"(...) Insgesamt eignet sich das Buch hervorragend für einen schnellen Einstieg, bietet aber nicht zuletzt wegen ausführlicher Stichwort- und Paragraphenregister eine gezielte Wiederholungsmöglichkeit."
In: Justuf / Zeitschrift für Referendare, 05/2007, zur 9. Auflage 2006
"(...) Der Titel eignet sich für Studenten und Referendare, wobei das Werk insbesondere dem Studenten vor dem Ersten Staatsexamen gute Dienste leistet."
In: www.juraplus.de, 29.05.2007, zur 9. Auflage 2006
"(.) Mit diesem Lehrbuch hat man als Student eine wertvolle Hilfe zum Einstieg in das Verfahrensrecht und so mancher Referendar wird es zur Vorbereitung auf die Zivilstation und zur Kurzrepetition während derselben gerne heranziehen. Einige Aspekte wird man zur sicheren Anwendung in der Klausur genauer in anderen Lehrbüchern nachschlagen müssen, aber die durch die Lektüre dieses Buches erworbene Wissensbasis ist gewaltig."
In: www.studjur-online.de, 19.2.2007, zur 9. Auflage 2006
Produkt-Info
Reihe
Auflage
10., neu bearbeitete Auflage 2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende und Referendare
Maße
Höhe: 194 mm
Breite: 128 mm
Dicke: 51 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-61571-9 (9783406615719)
Schweitzer Klassifikation
Wolfgang Lüke hat in Dresden den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Notarrecht und Rechtsvergleichung inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Insolvenz-, Zivilprozess-, Erb- und Sachenrecht. Zugleich lehrt er an der Dresden International University.
Begründet von
Fortgesetzt von
Richter am OLG a.D.