Eine Unternehmensumstrukturierung ist für den betreuenden Anwalt stets eine Mammutaufgabe. Denn es müssen sehr viele unterschiedliche Bereiche des Arbeitsrechts berücksichtigt werden, wie z. B. Kündigungsmaßnahmen im Rahmen der Umstrukturierung, der Betriebsübergang nach § 613a BGB, Outsourcing und Leiharbeit, Mitbestimmungsfragen uvm., aber auch steuerrechtliche Aspekte spielen mit hinein.
Bereiten Sie sich daher gezielt und umfassend auf die Fragen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Betriebsräten und Gewerkschaften vor - mit der Neuauflage des "Handbuchs Umstrukturierung und Arbeitsrecht" von Arens/Düwell/Wichert. Hier finden Sie auf einen Blick die gesamte Bandbreite für die erfolgreiche Bearbeitung von Mandaten zum Thema Umstrukturierung. Die 2. Auflage wurde völlig überarbeitet.
Es wurden 3 neue Kapitel eingefügt: Reorganisation von Betrieben Unternehmensübernahme, innerhalb und außerhalb des Umwandlungsgesetzes (Stichwort An- und Abwachsungsmodelle) Umstrukturierung in der Insolvenz (insbesondere Berücksichtigung des ESUG, das am 1.3.2012 in Kraft getreten ist)
U. a. wurden folgende Kapitel überarbeitet und z. T. um wichtige neue Themen ergänzt: Umstrukturierung durch Umwandlung Grenzüberschreitende Umwandlungen Rentner- und Abwicklungsgesellschaften Prozessuale Folgen von Umwandlungen Abbau betrieblicher Sozialleistungen Durchdringung des Rechts der Sozialleistungen durch AGB-Recht Gegenläufige betriebliche Übung Fortbildungsvereinbarungen Durch Betriebsvereinbarung und durch Tarifvertrag Nachwirkung der Regelungen sowie Ablösungsinstrumente und Günstigkeitsprinzip. Kündigungsmaßnahmen im Rahmen von Umstrukturierungen Neue Rechtsentwicklungen bei Voll- und bei Änderungskündigungen Aktuelle Fragen zur "Namensliste" Neue Rechtsentwicklungen bei Massenentlassungsanzeige und Betriebsratskonsultation. Unternehmensmitbestimmung Paritätische und Drittelparitätische Mitbestimmung, Mitbestimmung im Konzern, Mitbestimmung bei Unternehmen mit Auslandsbezug; Auswirkungen von Veränderungen auf Unternehmens- und auf Konzernebene für die Mitbestimmung; Mitbestimmung nach dem Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG), Mitbestimmung und Strukturveränderungen in der SE nach dem Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft - (SE-Beteiligungsgesetz - SEBG) Die renommierten Herausgeber liefern Ihnen auch mit der Neuauflage eine praxistaugliche Handlungsanleitung ohne dogmatische Streitfragen, immer orientiert an der Rechtsprechung des BAG und der Instanzgerichte. Neben einer übersichtlichen Darstellung der rechtlich und tatsächlich umfangreichen Materie von Umstrukturierungen zeichnet sich das Handbuch durch zahlreiche Praxishinweise, Formulierungsbeispiele, Checklisten und Muster als besonders praxisgerecht aus.
Die neue Gliederung des Handbuchs:
§ 1 Reorganisation auf Betriebsebene § 2 Interessenausgleich und Sozialplan § 3 Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften § 4 Umstrukturierung durch Umwandlung § 5 Unternehmensübernahme § 6 Flexible Arbeitszeitgestaltung § 7 Abbau betrieblicher Sozialleistungen § 8 Lockerung tarifvertraglicher Bindungen § 9 Mitarbeiterbeteiligungsmodelle § 10 Outsourcing und Leiharbeit § 11 Umstrukturierung durch Betriebsübergang § 12 Kündigungsmaßnahmen § 13 Betriebliche Altersversorgung § 14 Auswirkungen auf die unternehmerische Mitbestimmung § 15 Umstrukturierung in der Insolvenz
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur Vorauflage: Univ.-Prof. Dr. Stefan Edenfeld, Münster, in RdA 2008, S. 383: "(..) Das von Arens/Düwell/Wichert jetzt herausgegebene Handbuch ist ein praxisorientierter Wegweiser durch die gesellschafts- und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen der Umstrukturierung. Dank seiner übersichtlichen Struktur und prägnanten Darstellung lässt sich ein schneller Überblick auch über spezielle Themen gewinnen. Den in der anwaltlichen bzw. richterlichen Praxis erfahrenen Autoren ist es durchweg gelungen, die oft komplexen Zusammenhänge zu veranschaulichen. (..)" Karl Mugler, Vors. des Gesamtbetriebsrats der Volkswagen OTLG, Betriebsratsvors. der Volkswagen OTLG München: "(..) Mein Fazit: Der Betriebsrat sollte das Buch als "Geheimwaffe" im Aktenschrank haben und darauf zurückgreifen, wenn betriebliche Beschäftigungskrisen drohen oder entstehen!" Ass.iur.Stefanie Briefs, Wiss. Mitarb. an der Universität Münster und bei der Bertelsmann AG in Der Betrieb: Heft 17 vom 25.04.2008: "(..) Das Handbuch Umstrukturierung und Arbeitsrecht füllt eine Lücke im Bereich der Umstrukturierungsliteratur: es ist die gelungene Verbindung zwischen wissenschaftlichen Lehrwerken und Formularhandbüchern. Es ermöglicht gerade dann die Problembewältigung, wenn ein schneller Überblick über eine Rechtsfolge notwendig ist. (..)"
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 53 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8240-1161-2 (9783824011612)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Notar
Wolfgang Arens, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Steuerrecht, zahlreiche Veröffentlichungen; Anwaltliche Beratung des GmbH-Geschäftsführers (Nomos), ferner Dozent bei der DAA seit 1986 und beim Fachinstitut des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe und Landesverband der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Bayern.
Vors. Richter am BAG
Franz Düwell ist Herausgeber des "Handkommentar zum BetrVG" und Mitherausgeber einiger anderer Werke. Er beteiligt sich im Rahmen von Lehraufträgen und Gastvorträgen an der universitären Ausbildung (u.a. Studiengang Arbeitswissenschaft Universität Hannover; Waseda University, Tokyo) und wirkt seit mehreren Jahren an der Fachanwaltsausbildung im Arbeitsrecht mit. Bei den Beratungen zur Änderung des AÜG ist er vom Deutschen Bundestag als Sachverständiger hinzugezogen worden.
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Die neue Gliederung des Handbuchs:
§ 1 Reorganisation auf Betriebsebene
§ 2 Interessenausgleich und Sozialplan
§ 3 Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften
§ 4 Umstrukturierung durch Umwandlung
§ 5 Unternehmensübernahme
§ 6 Flexible Arbeitszeitgestaltung
§ 7 Abbau betrieblicher Sozialleistungen
§ 8 Lockerung tarifvertraglicher Bindungen
§ 9 Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
§ 10 Outsourcing und Leiharbeit
§ 11 Umstrukturierung durch Betriebsübergang
§ 12 Kündigungsmaßnahmen
§ 13 Betriebliche Altersversorgung
§ 14 Auswirkungen auf die unternehmerische Mitbestimmung
§ 15 Umstrukturierung in der Insolvenz