Einige der Abhandlungen von Archimedes sind in griechischen Abschriften,
einige nur in arabischer Fassung überliefert worden, viele
verlorengegangen; nur ihre Titel bzw. knappe inhaltliche Angaben und
Kommentare sind durch spätere Autoren bekannt geworden.
Die hier vorgelegten deutschsprachigen Übersetzungen durch A. Czwalina
beruhen auf der Werkausgabe des Archimedes von J. L. Heiberg, 1. Auflage Leipzig
1880-1882. Archimedes berechnete u.a. die Oberfläche und den Inhalt von
Kugel, Kugelsegment und Kugelsektor sowie Segmente von
Rotationsparaboloiden, Rotationshyperboloiden und Rotationsellipsoiden. Für
die Quadratur des Kreises konnte er eine Näherungslösung vorlegen, außerdem
berechnete er die Zahl Pi. Archimedes' Überlegungen über die Anzahl der
Sandkörner, mit der das Weltall aufgefüllt werden kann, führten zur
Erweiterung von Begriffen und Notationen für das Zahlensystem.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Alle an der Geschichte der Naturwissenschaften interessierten Leser
Editions-Typ
Maße
ISBN-13
978-3-8171-3425-0 (9783817134250)
Schweitzer Klassifikation
Schon in der Antike bewundert und von Legenden umwoben, kann Archimedes von Syrakus (287-212 v. Chr.) als bedeutendster Naturwissenschaftler der griechisch-hellenistischen Antike gelten. Von dem Mathematiker, Physiker und Ingenieur sind 11 Werke erhalten, die ausschließlich mit seinen mathematischen Aktivitäten zu tun haben: Sie können drei Hauptgruppen zugeordnet werden: Arbeiten über den Inhalt krummliniger Flächen und Körper, Arbeiten zur Statik und Hydrostatik sowie arithmetische und andere Arbeiten.
Außerdem werden ihm die Erfindung verschiedener Entwürfe und Konstruktionen zugeschrieben: der Flaschenzug, die Wasserpumpe und ein hydraulisch bewegtes Plantarium. Weiterhin widmete er sich auch der Entwicklung von Kriegsgeräten; er entwickelte Hebelwerke, die Steinschleuder und ein System von Konvexlinsen, das durch die Bündelung von Sonnenlicht Brände auslösen konnte. Archimedes soll nach der Legende während der Einnahme Syrakus durch Rom von einem plündernden römischen Soldaten ermordet worden sein.
Autor*in
Anhang von
Einführung von
Übersetzung