Das ist nichts Neues: Elektrotechnische Arbeiten sind mit hohen Gefahren verbunden. Zu den häufigsten Unfallursachen gehören Verhaltensfehler, technische Sicherheitsmängel und Versäumnisse in der Arbeitsschutzorganisation. Doch was können Sie tun, damit im Betrieb Risiken gemindert und Elektrounfälle vermieden werden? Der neue Praxiskompass Elektrosicherheit "Arbeitsschutz in elektrischen Anlagen" liefert die Antworten zu genau dieser Frage.
Erfahren Sie, wie die Anforderungen der einschlägigen arbeitsschutz- und unfallversicherungsrechtlichen Vorgaben sowie der elektrotechnischen Normen konsequent in die Praxis umgesetzt werden und wie ein solches Vorgehen auch bei Arbeitsverfahren und Installationen für ein sicheres Arbeiten sorgt.
Das Fachbuch unterstützt Sie bei der Auswahl des richtigen Arbeitsverfahrens. Sie erfahren, welche Schutzmaßnahmen bei Arbeiten im spannungsfreien Zustand, bei Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (AiN) und bei Arbeiten unter Spannung (AuS) zu treffen sind.
Das Buch ist gespickt mit praktischen Tipps für die Umsetzung der Elektrosicherheit in Ihrem Betrieb. Es enthält außerdem ein Kapitel mit Unfallberichten und -analysen.
Das Fachbuch richtet sich nicht nur an Angehörige von Elektroberufen. Es dient auch Arbeitgebern und Führungskräften, die Elektrofachkräfte oder andere betriebliche Akteure für elektrotechnische Arbeiten einsetzen, als Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Sprache
Verlagsgruppe
ISBN-13
978-3-8111-6434-5 (9783811164345)
Schweitzer Klassifikation
Im Fachbuch aus der Reihe "Praxiskompass Elektrosicherheit" geht es um Sicherheit und Unfallverhütung beim Arbeiten an elektrischen Anlagen im Bereich der Niederspannung. Dabei stehen weniger die vielen technischen Details im Fokus, denn diese sind in den einschlägigen DIN-Normen und VDE-Bestimmungen nachzulesen. Vielmehr wird gezeigt, wie die Elektrosicherheit beim Betreiben elektrischer Anlagen in die übergeordnete betriebliche Arbeitsschutzorganisation eingebunden ist.
Der Überblick über grundlegende Schutzprinzipien und Maßnahmen, über Ausrüstung und Arbeitsverfahren richtet sich daher nicht nur an Angehörige von Elektroberufen. Er soll auch Arbeitgebern und Führungskräften, die Elektrofachkräfte oder andere betriebliche Akteure für elektrotechnische Arbeiten einsetzen, als Informationsquelle und Nachschlagewerk dienen.
Rechtsgrundlagen
- Gesetze, Verordnungen und Regelwerke
- Ausbildung, Qualifizierung und Zuständigkeiten
- Betreiben elektrischer Anlagen
Arbeitsschutz und Elektrosicherheit
- Die Rolle der Elektrosicherheit im Arbeitsschutz
- Organisation von Arbeitsschutz und Elektrosicherheit
- Erste Hilfe bei Elektrounfällen
- Arbeits- und Schutzkleidung
- Brand- und Explosionsschutz
- Elektrische Anlagen auf Baustellen
Arbeitsverfahren
- Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (AiN)
- Arbeiten unter Spannung (AuS)
- Arbeiten unter Spannung: Verbot und Zulässigkeit
Unfallberichte
- Körperdurchströmung durch unberechtigtes Wiedereinschalten
- Tödliche Körperdurchströmung an Freileitung
- Stromunfall beim Herstellen eines Hausanschlusses
- Verbrennungen an Hand und Gesicht durch Kurzschluss
- Verwechslung der Schaltzelle endet tödlich
- Gefährliche Fehlersuche an Kabelmuffe
- Spannungsfreiheit nicht festgestellt
- Lichtbogenunfall durch Tritt auf ein Kabel
- Gefährliche Demontage des Berührungsschutzes
- Störlichtbogen beim Reinigen einer NS-Verteilung
- Ohne Freischaltung mit der Arbeit begonnen
- Brandgefährlicher Anschluss eines Baustromverteilers
- Wellpappe kann Schutzausrüstung nicht ersetzen
- Störlichtbogen durch Berührung mit Plombierdraht
- Störlichtbogen durch Verschieben einer Abgreifklemme
- Tödlicher Stromunfall bei der Kabelmontage
- Kabelbewegung führt zu Störlichtbogen
- Hineinbeugen in Kabelverteilerschrank endet tödlich
- Tödliche Körperdurchströmung bei der Installation eines Außenfühlers
- Störlichtbogen durch Akkuschrauber
- Gefährlicher Griff zum Fenster
Nicht elektrotechnische Tätigkeiten an elektrischen Anlagen
- Bedienen elektrischer Anlagen
- Instandhaltung für die betriebliche Sicherheit
- Reinigungsarbeiten in der Nähe elektrischer Anlagen
- Demontage und Entsorgung elektrischer Anlagen
- Feuergefährliche Arbeiten