Zwischenfalle mit Arzneimitteln und Medizinprodukten stehen in der offentlichen Diskussion. Gesundheitsschaden infolge von Sicherheitsmangeln oder Anwendungsfehlern belasten Patienten und Sozialversicherungstrager. Zugleich stellen sie fur Hersteller und Anwender ein Risiko dar. Der Band versammelt Beitrage zu diesem Gefahrenpotential und ordnet unerwunschte Begleiterscheinungen der Arzneimitteltherapie und Zwischenfalle mit Medizinprodukten in das Beziehungsgeflecht Hersteller-Betreiber-Anwender-Patient ein. Die Autoren arbeiten von unterschiedlichen Positionen aus die Materie auf und unterbreiten Vorschlage zur Verbesserung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes.
Rezensionen / Stimmen
Rezensionen bitte nur an Medizinrechtliche Zeitschriften-Redaktionen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
7
7 s/w Abbildungen
XII, 201 S. 7 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-63500-0 (9783540635000)
DOI
10.1007/978-3-642-60899-5
Schweitzer Klassifikation
Arzneimittelzwischenfälle in der Bundesrepublik Deutschland - Aufgaben und Tätigkeiten der Arzneimittelkommissionen der deutschen Ärzteschaft.- Zwischenfälle mit Arzneimitteln und Medizinprodukten in der Bundesrepublik - eine Bilanz.- AIDS und Arzneimittelsicherheit.- Die Reform des Arzneimittelhaftungsrechts.- Neue Entwicklungen in der Haftung für Medizinprodukte aus zahnärztlicher Sicht.- Der "begründete Verdacht"in § 5 AMG und § 4 MPG.- 1. Podiumsdiskussion.- Die Haftung des Arztes für fehlerhafte Anwendung von Arzneimitteln und Medizinprodukten.- Die Haftung des Arztes für Aufklärung und Beratung beim Einsatz von Arzneimitteln und Medizinprodukten.- Arzneimittel und Medizinprodukte - Die Haftung des Arztes als Anwender aus ärztlicher und juristischer Sicht.- Die strafrechtliche Verantwortung des Herstellers.- 2. Podiumsdiskussion.- Teilnehmerverzeichnis.