Im Gegensatz zu Presse, Radio und Film kann das Fernsehen in den meisten afrikanischen Staaten nur indirekt als koloniales Erbe betrachtet werden. Das Fernsehen wurde in den 60-er Jahren in den meisten Ländern Afrikas fast ausschließlich mit ausländischer Hilfe eingeführt.
Die Fernsehanstalt der Ghana Broadcasting Corporation (GBC-TV) nahm am 31. Juli 1965 ihren Sendebetrieb auf. Sie wurde von Kwame Nkrumah, dem ersten Präsidenten Ghanas, mit folgender Intention errichtet: "Das Fernsehen wird dazu eingesetzt werden, unser Bildungsprogramm zu ergänzen und ein reges Interesse an der Welt zu fördern. Es wird weder billige Unterhaltung noch kommerzielle Programme bieten. Hauptanliegen wird vielmehr Bildung im weitesten und reinsten Wortsinn sein. Das Fernsehen muss seinen Beitrag zum grundlegenden sozialen Wandel Ghanas leisten".
Das Buch widmet sich dem Umbau des Informationswesens in Ghana, der 1992 begann. Sein Anliegen ist es, das veränderte Mediensystem der Ghana Broadcasting Corporation-Television (GBC-TV) zu beschreiben und zu analysieren, die berufliche Situation der Mitarbeiter darzustellen, das Nutzungsverhalten der ghanaischen Bevölkerung zu untersuchen, Empfehlungen zu entwicklungsrelevanten Sendung zu geben und Zukunftsperspektiven des Fernsehens in Ghana zu entwerfen.
Der Autor überprüft außerdem die Absichtserklärungen der Gründergeneration im Umkreis von Kwame Nkrumah und erörtert, welchen Stellenwert "Bildung" im ghanaischen Fernsehprogramm gegenwärtig hat bzw. welche Maßnahmen geeignet sind, den gesellschaftlichen Wandel in Ghana durch das Fernsehen zu fördern.
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-8288-8222-5 (9783828882225)
Schweitzer Klassifikation