Das kleine Ostseeeiland Hiddensee war schon anfangs des 20. Jahrhunderts ein Eldorado für Künstler und Lebenskünstler. Auch zu DDR-Zeiten gaben sich hier Maler, Musiker, Schriftsteller und alle, die sich dafür hielten, ein Stelldichein. Dass die Insel Sperrgebiet war, änderte daran nichts. Denn schon der Versuch, Hiddensee gegenüber unangemeldeten Personen abzuschirmen, provozierte jene, die keine Lust auf FDGB-Urlaub und Bevormundung hatten, sondern sich ihr Recht auf freies Reisen in einem unfreien Land nicht nehmen ließen. Fortan kultivierte die Insel das Lebensgefühl der Unangepassten. Zeitzeugen aus fünf Jahrzehnten erzählen ihre persönlichen Geschichten vom Anderssein auf Hiddensee.
Rezensionen / Stimmen
»Ein abwechslungsreiches, informatives, vielseitiges Loblied auf die Insel Hiddensee.«
Der Medienbrief, 1/2 2013
»Sehr empfehlenswert!«
Frank Dehlis, Hiddensee Magazin, Sommer 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Wanderfreunde, Reisefreudige, Fans von Zeitzeugenberichten, Outdoorfans, Lokalpatrioten, Naturbegeisterte, Küstenfans
Illustrationen
zahlr. Farb- und s/w-Abb.
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89812-876-6 (9783898128766)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Andreas H. Apelt, geb. 1958, Studium der Geschichte und Germanistik; Promotion in Politikwissenschaft, Journalist und Publizist; lebt in Berlin; seit 1991 Vorstandsbevollmächtigter der Deutschen Gesellschaft e.V.
Cornelia Klauß, aufgewachsen in Ostberlin, Studium an der HFF Potsdam-Babelsberg, Ausreise nach Westberlin, 1990-2003 Programmleiterin des Filmkunsthauses Babylon, freiberufliche Kuratorin für Festivals.