Der Band dokumentiert Beiträge der Tagung «Deutsche Sprach- und Kommunikationserfahrungen zehn Jahre nach der 'Wende'. Eine Bestandsaufnahme aus nationaler und internationaler Sicht», veranstaltet von den Germanistischen Instituten der Universitäten Halle-Wittenberg und Leipzig im Juni 2000 in Wittenberg. Er spiegelt das Ziel der Tagung wider, einen angesichts der reichen linguistischen Aufarbeitung von Sprache und Sprachgebrauch der DDR und der «Nach-DDR» in den letzten zehn Jahren notwendigen Überblick zu schaffen und Forschungsperspektiven aufzuzeigen. Er vermittelt außerdem einen Rückblick auf die Vorgeschichte, darauf, wie sich «Ost» und «West» vor der politischen Wende «linguistisch» betrachtet haben. Und schließlich wird aus der Außenperspektive gezeigt, wie sich die Vorgänge aus der Wahrnehmung von Wissenschaftlern anderer Länder darstellen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-37425-2 (9783631374252)
Schweitzer Klassifikation
Die Beiträger: Gerd Antos, Friedrich Schorlemmer, Patrick Stevenson, Manfred W. Hellmann, Ulla Fix, Norbert Dittmar, Gotthard Lerchner, Barbara Wotjak, Csaba Földes, Alena Simecková, Marie Vachková, Olga Bykova, Elena Tregubova, Patricia R. Heck, Heinz Kreutz, Charlotte Kahn, Horst Dieter Schlosser, Ingrid Kühn, Werner Holly, Karlheinz Jakob, Dieter Herberg, Jörg Palm, Klaus Almstädt, Anje Moosdorf, Antje Baumann, Karin Birkner.
Die Herausgeber: Gerd Antos ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gegenwärtige Forschungsgebiete: Textlinguistik, Soziolinguistik, Pragmatik und Psycholinguistik (Wissenskommunikation).
Ulla Fix, Universität Leipzig, Professorin für deutsche Sprache der Gegenwart. Forschungs- und Lehrgebiete: Textlinguistik, Stilistik, Fragen der Sprachkultur. Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte: Semiotik, Sprachästhetisches, Sprache in der Politik.
Ingrid Kühn ist Professorin für Deutsche Sprache der Gegenwart und Deutsch als Fremdsprache an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie beschäftigt sich wissenschaftlich mit deutsch-deutschen Sprachproblemen, Lexik und alltagssprachlichen Textsorten, Namenforschung, Neologismenforschung und Sprachberatung.