Einführung
Erster Teil: Unionsrechtliche Harmonisierung und angemessener Interessenausgleich
Kapitel 1: Rechtlicher Rahmen des urheberrechtlichen Programmschutzes
Kapitel 2: Angemessener Interessenausgleich und spezifischer Schutzgegenstand des Urheberrechts
Zweiter Teil: Verändernde Werknutzungen und der urheberrechtliche Status quo
Kapitel 3: Die Behandlung verändernder Werknutzungen im deutschen und europäischen Urheberrecht
Dritter Teil: Wege zum angemessenen Interessenausgleich bei verändernden Nutzungen von Computerprogrammen
Kapitel 4: Die Behandlung verändernder Übernahmen bei Computerprogrammen
Kapitel 5: Schutzgegenstandsbezogene Auslegung des Umarbeitungsrechts?
Kapitel 6:Vorschlag eines schutzgegenstandsbezogenen Auslegungskriteriums für das Umarbeitungsrecht
Kapitel 7: Einordnung des Definitionsvorschlags in das Schutzsystem des Urheberrechts und Ausblick
Zusammenfassung in Thesen