Das Lehrwerk 'Mathematik für Ingenieure' gibt einen Überblick über wichtige mathematische Techniken zur Anwendung in den Ingenieurwissenschaften. In allgemein gehaltener Form zeigen die Autoren Lösungen und Vorgehensweisen für häufig vorkommende Problemstellungen wie z. B. in der technischen Mechanik oder der Elektrotechnik. Nahezu alle angesprochenen mathematischen Teilgebiete werden durch die Einführung in zugehörige numerische Methoden ergänzt. Bezüglich der professionellen Umsetzung dieser Methoden wird jeweils auf Computerprogramme in MATLAB verwiesen. Das Lehrwerk zeichnet sich aus durch eine präzise fachliche Darstellung und logische Abfolge von Theorie und Beispielen.
Die neue Auflage dieses ersten Bandes räumt der textlichen Darstellung einen größeren Stellenwert ein. Damit reagieren die Autoren auf den Wunsch vieler studentischer Leser nach Literatur zum Nacharbeiten der Vorlesung.
Die beiden Lehrbücher werden jeweils durch eine umfassende und sorgfältig abgestimmte Sammlung von Übungsaufgaben inklusive ausführlicher Musterlösungen ergänzt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 2.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-40980-8 (9783527409808)
Schweitzer Klassifikation
Rainer Ansorge lehrte Mathematik an den Universitäten Clausthal und Hamburg und ist einer der Gründer der TU Hamburg-Harburg. Seine langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Ingenieurstudenten fließt in dieses Lehrwerk ein. Der mittlerweile emeritierte Wissenschaftler ist auch Autor des Standardwerks 'Mathematical Models of Fluid Dynamics' (gemeinsam mit T. Sonar).
Hans Joachim Oberle ist Professor für Mathematik an der Universität Hamburg. Er forscht auf dem Bereich der Simulation und Optimierung technischer Systeme. Die Anwendungsbereiche erstrecken sich von Luft- und Raumfahrt, Strömungsmechanik, Fahrzeugdynamik, Robotik, Chip Design und digitaler Bildverarbeitung bis hin zur numerischen Simulation von Mehrphasenströmungen in der Erdölexploration.
Autor*in
Universität Hamburg (em.)
Universität Hamburg
Universität Hamburg
TU Braunschweig
1 Aussagen, Mengen und Funktionen
2 Zahlbereiche
3 Vektorrechnung, analytische Geometrie
4 Lineare Gleichungssysteme
5 Lineare Abbildungen
6 Lineare Ausgleichsprobleme, lineare Programme
7 Eigenwerttheorie für Matrizen
8 Konvergenz von Folgen und Reihen
9 Stetigkeit und Differenzierbarkeit
10 Weiterer Ausbau der Differentialrechnung
11 Potenzreihen und elementare Funktionen
12 Interpolation
13 Integration
14 Anwendungen der Integralrechnung
15 Numerische Quadratur
16 Periodische Funktionen, Fourier-Reihen