Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Den Schwerpunkt der geplanten Stunde bildet das Zielwerfen an Stationen, wozu die Technik des Schlagwurfs benötigt wird. Der Schlagwurf stellt die Grundlage aller Wurfvariationen (z.B. Sprungwurf, Hüftwurf) dar. Dieser wird einarmig ausgeführt und bietet die Möglichkeit des Passens sowie des Torfwurfs. Das linke Bein steht dabei leicht nach innen gedreht in Schrittstellung, die Fußspitze zeigt in Richtung des Ziels (bspw. Tor oder Mitspieler:innen). Die Wurfhand wird nach oben geführt und befindet sich über dem Kopf, die Hand ist hinter dem Ball. Die linke Schulter sowie die Hüfte zeigen leicht nach vorne in Wurfrichtung, der Oberkörper befindet sich in Bogenspannung. Der Ellbogen des Wurfarms muss sich über der Schulter befinden, damit keine charakteristische Stoßbewegung entsteht. Der Arm-Rumpf-Winkel sowie der Winkel zwischen Schulter und Hand betragen hierbei mindestens 90°. Durch die Drehung des Oberkörpers und die damit verbundene Bogenspannung kann der Oberkörper beim Wurf nach vorne beschleunigt werden, das Abklappen des Handgelenks bestimmt die Wurfrichtung.
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 3 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-346-75985-6 (9783346759856)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.