Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Da das Change Management auch immer mit einem Wissenstransfer an Management und Mitarbeiter einhergeht, stellt sich die Frage, ob und wie das digitale Lernen solche Change-Prozesse unterstützen kann. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet daher: Welche Chancen und Herausforderungen bringt der Einsatz von E-Learning im Change Management mit sich? Das Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale von E-Learning in Change-Prozessen zu analysieren und diese den Herausforderungen und Risiken gegenüberzustellen, um herauszufinden, in welchen Szenarien der Einsatz effektiv ist.
Die fortschreitende Entwicklung internetbasierter Technologien hat einen maßgeblichen Einfluss auf unser Lernen. Seit der Coronapandemie werden immer mehr Klassenzimmer online verlegt. Webinare und digitale Lehrmaterialien bilden zunehmend eine Alternative zu klassischen Präsenzveranstaltungen und Büchern. Das digitale Lernen hat jedoch nicht nur Einzug in unsere Schulen und höheren Bildungseinrichtungen gefunden, sondern stellt auch in Unternehmen eine Alternative zu klassischen Schulungen dar. Parallel sorgt die Digitalisierung für einen steigenden Bedarf an qualifizierten Change Management Experten, die Unternehmen durch ihre Veränderungsprozesse führen können.
Als Forschungsmethode wird eine qualitative Literaturarbeit zugrunde gelegt. Neben relevanter Fachliteratur werden Studien und wissenschaftliche Fachaufsätze herangezogen, um die Forschungsfrage zu beantworten und Lücken im Forschungsstand aufzuzeigen. Dazu betrachtet die Arbeit zunächst die theoretischen Grundlagen des E-Learnings und des Change Managements, um zentrale Begriffe, Konzepte und die Anknüpfungspunkte des E-Learnings im Change-Prozess vorzustellen. In den anschließenden Kapiteln werden die Chancen und Herausforderungen des E-Learnings im Change Management separat herausgearbeitet. Das abschließende Fazit fasst die Forschungsergebnisse zusammen, stellt die Chancen und Herausforderungen gegenüber und formuliert eine Antwort auf die Forschungsfrage.
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 2 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-389-02174-3 (9783389021743)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.