Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,5, Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Führungskraft in der Arbeitswelt der Zukunft. Ziel ist es, Anforderungen an die Führungskraft von morgen, basierend auf gesellschaftlichen Megatrends, zu formulieren und darüber hinaus konkrete Handlungsempfehlungen in Form von Führungsstilen zur Bewältigung dieser vorzustellen, da bereits gegenwärtig enorme Defizite zwischen der Führungspraxis und den Ansprüchen an Führungskräfte bestehen.
Das Ergebnis der Arbeit ist, dass folgende Anforderungen zukünftig einen immer höheren Stellenwert einnehmen werden und infolgedessen von der Führungskraft erfüllt werden sollten: das verstärkte Führen mit Werten und Visionen, Kommunikation und Kooperation sowie Innovation und Flexibilität. Im Hinblick darauf scheinen folgende Führungskonzepte erstrebenswert: transformationale Führung, partizipative Führung und adaptive Führung.
Ziel der Arbeit ist es, wesentliche Anforderungen an die Führungskraft der Zukunft basierend auf den gesellschaftlichen Megatrends Wertewandel, Demografischer Wandel, Digitalisierung und Globalisierung herzuleiten sowie mögliche Führungsstile zur Bewältigung der sich ergebenden Anforderungen als Handlungsempfehlungen zu geben.
Dazu werden im Folgenden vorab die Begriffe Megatrend und Führung definiert sowie traditionelle Führungskonzepte aufgezeigt. Im Anschluss folgt eine Auseinandersetzung mit den erwähnten Megatrends. Vor diesem Hintergrund wird die Arbeitswelt der Zukunft illustriert, indem die Anforderungen an die Führungskraft beschrieben werden. Nachdem mögliche Handlungsempfehlungen in Form von Führungsstilen ausgesprochen werden, erfolgt die Schlussbetrachtung.
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 5 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-346-61040-9 (9783346610409)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.