Diese Arbeit dokumentiert eine spannende Reise auf der faszinierenden Suche nach dem Wert von Werten. Insbesondere immaterielle Vermögenswerte (engl. intangible assets) entwickelten sich in den vergangenen Jahren zu enormen ökonomischen Werten. Am Beispiel von Namensrechten (engl. naming rights) werden diese beeindruckenden Größenordnungen empirisch aufgezeigt: Für Namensrechte, also Benennungsrechte von Stadien, Sportteams, Veranstaltungen oder Hochschulräumen, zahlen Sponsoren jährlich Millionenbeträge.
Bisher jedoch konnten die hierfür notwendigen Investitionen noch immer nicht eigenständig refinanziert bzw. deren Risiken nicht abgefedert werden, wodurch das enorme Potenzial von Namensrechten nicht vollständig ausgeschöpft wurde. Mithilfe der hier entwickelten finanztechnischen Umwandlung von illiquiden Namensrechten in handelbare Wertpapiere durch die Konstruktion sogenannter intangible Asset Backed Securities (iABS) könnten Namensrechte - sowie zahlreiche andere immaterielle Vermögenswerte auch - leichter refinanziert und deren Risiken besser verteilt werden.
Das zentrale Problem dieser Finanzkonstruktion stellte bislang die Bewertung dar. Hierbei war insbesondere die verlässliche Prognose der erwarteten Zahlungsströme und deren Risiken eine wesentliche Hürde, die nun durch den Einsatz von Informationsderivatebörsen (auch bekannt als Prognosebörsen oder Prediction Markets) überwunden werden kann. Diese liefern dynamische Vorhersagen aufgrund einer effizienten Allokation und incentivierten Aggregation von Informationen. Da bisher noch keine Informationsderivatebörse für Namensrechte existiert, werden in dieser Arbeit - aufbauend auf Ergebnissen der experimentellen Ökonomie - konkrete Designoptionen von Informationsderivaten entwickelt.
Basierend auf den hier erarbeiteten prototypischen Forschungsergebnissen, insbesondere der dynamischen Erstellung von Prognosen mittels Informationsderivatebörsen, können in Zukunft eine Reihe betriebs- und volkswirtschaftlicher Informationsprobleme gelöst werden.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2007
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
8
9 s/w Abbildungen, 8 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-599-3 (9783899365993)
Schweitzer Klassifikation
Bernd H. Ankenbrand ist seit 2004 Managing Director am k:lab der Universität Witten/Herdecke und seit 2006 Gründungsgesellschafter der gexid GmbH. Er studierte Wirtschaftswissenschaften u. a. an der FernUniversität in Hagen, der School of Business der Stockholm University sowie der Privaten Universität Witten/Herdecke. Arbeitsstationen des Autors waren u. a. Kienbaum Manage-ment Consultants, Arthur Andersen, PricewaterhouseCoopers Corporate Finance und MOSAIG. 2007 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol.