Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen (SRH Fern-Hochschule Riedlingen), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll das Prinzip Management by Objectives näher betrachtet waren. Es sollen Funktion und Wirkung von Zielvereinbarungen beleuchtet werden und deren Bedeutung innerhalb des Mangement by Objectives aufgezeigt werden. Schließlich wird anhand zweier Beispielfälle beurteilt, ob "Führen durch Zielvereinbarungen" in Gesundheitseinrichtungen sinnvoll möglich ist.
Vor dem Hintergrund steigenden finanziellen Drucks mit geringerer Planungssicherheit bei sich änderndem Rechtsrahmen sowie wachsendem Verdrängungswettbewerb und angespannter Arbeitsmarktsituation kommen innovative Führungskonzepten, zum Beispiel in Verbindung mit leistungsorientierten Vergütungskomponenten durch den neuen Tarifvertrag öffentlicher Dienst, eine wichtige Rolle für die Positionierung von Krankenhäusern zu.
Das Prinzip Führung durch Ziele hat als Managementkonzept in vielen Unternehmen bereits heute Einzug gefunden und stellt einen festen Bestandteil des Wirtschaftslebens dar. Zielvereinbarungen finden sich als Instrument im Rahmen von Balanced Score Cards, Benchmarking-Prozessen, Innovationsmanagement, Qualitätsmanagement sowie, nicht zuletzt, bei dem wahrscheinlich bekanntesten Konzept: Management by Objectives.
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 2 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-346-02147-2 (9783346021472)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation