Mallorca laesst zunaechst einmal nicht an deutschsprachige Schriftsteller als Exilanten des Dritten Reiches denken. Doch verschlug es einige von ihnen auch dorthin, so Albert Vigoleis Thelen, Harry Graf Kessler, Franz Blei, Karl Otten, Marte Brill, Erich Arendt, Klaus Mann und Herbert Schlueter. Einmal auf der Insel angelangt, verbrachten sie ihre Exilzeit dort unter unterschiedlichen Umstaenden und verliessen Mallorca spaetestens 1936, als der Spanische Buergerkrieg anfing und sie sich gewissermassen wieder auf der falschen Seite befanden. Ihre Inselerlebnisse haben sie z.T. auch literarisch verarbeitet: Otten und Thelen in den Romanen Torquemadas Schatten und Die Insel des zweiten Gesichts, Blei in einem Romanfragment mit dem Titel Lydwina und Arendt in Gedichten. In den Emigrantenromanen Der Vulkan und Der Schmelztiegel von Mann und Brill hat sich die Insel ebenfalls niedergeschlagen. Die vorliegende Studie setzt sich das Ziel, dieses unbekannte Kapitel in der deutschen Exilforschung aufzuarbeiten. Dabei werden die naeheren Umstaende der Exilzeit auf Mallorca beleuchtet und die erwaehnten Werke analysiert. Zu einem grossen Teil stuetzt sich diese Studie auf unveroeffentlichte Quellen
Rezensionen / Stimmen
"Andress ist es gelungen, das ungeschriebene Kapitel Mallorca in der deutschen Exilforschung und damit auch einen wenig bedachten kulturhistorischen Aspekt Mallorcas anschaulich gemacht zu haben" (176)." - in: www.literaturhaus.at (17. August 2001)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Gewicht
ISBN-13
978-90-420-1465-7 (9789042014657)
Copyright in bibliographic data is held by Nielsen Book Services Limited or its licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
DANKSAGUNG
KAPITEL EINS: Mallorca als Exilort deutschsprachiger Schriftsteller?
Anmerkungen
KAPITEL ZWEI: Albert Vigoleis Thelen
Ein Lebenskuenstler auf Mallorca
Die Insel des zweiten Gesichts-ein satirischer Blick auf
Nazi-Deutschland
Anmerkungen
KAPITEL DREI: Harry Graf Kessler
Der Lebensabend eines europaeischen Homme des lettres
Anmerkungen
KAPITEL VIER: Franz Blei
Ein mallorquinisches Arkadien?
Lydwina-ein Bild der Zwischenkriegszeit
Anmerkungen
KAPITEL FUENF: Karl Otten
Ein Expressionist und Kommunist auf Mallorca
Torquemadas Schatten-eine Kampfansage gegen den Faschismus
Der ironische Blick in den Geschichten aus Pueblo
Anmerkungen
KAPITEL SECHS: Martha Brill
Die Beschaeftigung mit den Marannen
Anmerkungen
KAPITEL SIEBEN: Erich Arendt
Mallorca als "Inselgarten"
Drei Gedichte-von der Moeglichkeit der Befreiung bis zur Vergaenglichkeit des menschlichen Daseins
Anmerkungen
KAPITEL ACHT: Klaus Mann
Ein Mosaiksteinchen im Muster der langen Exilzeit
Mallorca in Manns Der Vulkan-eine kurze Episode als Zeugnis im Kampf gegen den Faschismus
Anmerkungen
KAPITEL NEUN: Herbert Schlueter
Der Anfang vom Ende einer Schriftstellerkarriere
Anmerkungen
KAPITEL ZEHN: Mallorca als Schriftstellerkolonie?
Anmerkungen
KAPITEL ELF: Einige Schlussgedanken zum Thema
Anmerkungen
AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE
Nachlaesse, unveroeffentlichte Manuskripte und sonstige
Archivmaterialien
Primaerliteratur
Sekundaerliteratur
VERZEICHNIS DER PHOTOGRAPHIEN