Erstmals werden hier (in chronologischer Reihenfolge) Virchows frühe Untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte des Krebses und die endogene Zellenbildung beim Krebs in kritischer Textedition ebenso wiedergegeben wie die Beschreibungen seiner Entdeckungen über Thrombose und Embolie. Sie sind bis heute maß- und namengebend geblieben. Der Ausdruck «Embolie» stammt von Virchow. Neben weiteren pathologischen Untersuchungen, z.B. über Pigmente und Sarcine enthält der vorliegende Band die kritische Edition des Geburtsdokumentes der modernen Sozialmedizin die «Mittheilungen über die in Oberschlesien herrschende Typhusepidemie» sowie grundlegende Theoriebausteine der modernen Medizin in den Schriften «Über die Standpunkte in der wissenschaftlichen Medizin» und «Über die Reform der pathologischen und therapeutischen Anschauungen». All diese Schriften sind nicht nur historisch bedeutsam, sondern können auch dem modernen medizinischen Denken und Handeln wertvolle Anregungen geben.
Rezensionen / Stimmen
«Eine solche kritische und Lückenlosigkeit anstrebende Gesamtausgabe ist in der Wissenschaftsgeschichte eine Besonderheit. ... Band 4 liest sich unerwartet aufregend. ... er enthält nicht nur Fachspezifisches, sondern auch Grundlegendes, das revolutionär genannt werden muß;...» (Rosemarie Stein, Der Tagesspiegel)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-03665-0 (9783261036650)
Schweitzer Klassifikation
Der Herausgeber: Christian Andree ist Medizinhistoriker an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg; geboren 1938 in Landsberg/Warthe; Dr. phil. Köln 1976. Als profunder Kenner Virchows und der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts hat er bisher 10 Bücher, darunter einige international beachtete Standardwerke aus verschiedenen Bereichen der Natur- und Geisteswissenschaften vorgelegt. So veröffentlichte er eine 3-bändige Monographie «Rudolf Virchow als Prähistoriker», 1976-86, «Die Geschichte der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1869-1969» (1969), «Prießnitz auf Gräfenberg oder treue Darstellung seines Heilverfahrens mit kaltem Wasser» 1988, «Briefe von Rudolf Virchow und Heinrich Schliemann aus den Jahren 1877-1885» 1991, «Rudolf Virchow - Theodor Billroth, Leben und Werk» 1979, Theodor Fontane: «Reisebriefe vom Kriegsschauplatz Böhmen 1866» 1973 (zahlreiche Neuauflagen), Theodor Fontane: «Briefe aus den Jahren 1856-1898» 1975.