Die Arbeit untersucht Grund und Grenzen der Dispositionsbefugnis der Gesellschafter über das GmbH-Vermögen im Rahmen der sog. Organuntreue.
Der normative Zusammenhang zwischen der juristischen Person und ihren natürlichen "Hinterleuten" wird in einem neuartigen und grundlegenden Zugang in seinem spezifisch gesellschaftsrechtlichen Kontext in Beziehung zu rechtsphilosophischen Begründungszusammenhängen gesetzt, indem in Abgrenzung zu insbesondere systemtheoretischen und ökonomischen Ansätzen die Grundbegriffe Person, Institution und Korporation unabhängig von kontingenten funktionalistischen und wirtschaftlich-utilitaristischen Erwägungen über ein freiheitlich-intersubjektives Anerkennungsverhältnis bestimmt werden.
Die Grenze einer Dispositionsbefugnis der GmbH-Gesellschafter wird dabei über eine unternehmensbezogene teilhabegerechtigkeitstheoretische Aktualisierung der Kantischen Privatrechtslehre entwickelt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Thesis
Habilitationsschrift
2011
Universität Hamburg
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
1
1 s/w Abbildung
1 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-29331-3 (9783642293313)
DOI
10.1007/978-3-642-29332-0
Schweitzer Klassifikation
Problemdarstellung.- Rechtsprechungsanalyse und Diskussionsstand in der Literatur.- Das anstaltliche Körperschaftsverständnis des "abus de biens sociaux" im französischen Gesellschaftsstrafrecht.- Kritik der zivilrechtstheoretischen Haftungskonzeptionen und ihrer strafrechtlichen Adaption.- Rechtsgutslehre.- Freiheitliche (Un-)Rechtsbegründung.- Die Begriffe der juristischen Person und des Unternehmens.- Darstellung des freiheitlichen Personenbegriffs.- Abstraktheit des Vermögens der juristischen Person.- Freiheitlich-distributiver Rechtsbegriff.- Die juristische Person als Korporation: Konkretion der Teilhabegerechtigkeit.- Gesamtergebnis.