Der südgallische Erzbischof Caesarius von Arles (┼ 542) zählt zu den einflussreichsten Predigern seiner Zeit. Mit innovativen Strategien bringt er sein Publikum in Kontakt mit christlichen Inhalten und gestaltet auf wohlüberlegte Weise verschiedene religiöse Bildungsprozesse. Auf der Grundlage von 238 überlieferten Predigten analysiert Nicolás Manuel Anders das homiletische Agieren des Caesarius und rekonstruiert die damit einhergehenden Wirkungen auf die Hörenden. Dafür überträgt er Einsichten aus der Soziologie Pierre Bourdieus auf die spätantiken Quellen und zeigt, wie der Prediger die Regeln des sozialen Feldes an die christlichen Ideale angleicht. Die Gläubigen leitet er dazu an, ihren innerlichen Habitus an diese christlichen Regeln des sozialen Feldes anzupassen. Dafür stellt er ihnen nicht nur soziale Anerkennung, sondern auch den Erwerb von eschatologischem Kapital in Aussicht.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 161 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-163801-5 (9783161638015)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Born 1993; 2013-19 studies of Protestant Theology in Münster and Göttingen; 2017-22 Islamic/Arabic Studies and Religious Studies in Göttingen; 2019 Magister Theologiae; 2020 BA in Islamic/Arabic Studies and Religious Studies; 2022 MA in Islamic/Arabic Studies; 2024 Dr. theol., University of Göttingen; 2023-25 Vicar in the Evangelical Church of Kurhessen-Waldeck in Kassel.Geboren 1993; 2013-22 Studium der Ev. Theologie, Arabistik/Islamwissenschaft und Religionswissenschaft in Münster und Göttingen; 2019 Magister Theologiae; 2020 BA in Arabistik/Islamwissenschaft und Religionswissenschaft; 2022 MA in Arabistik/Islamwissenschaft; 2024 Promotion; Vikar der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Kassel.
Hinführung
1. Das soziale, theologische und sprachliche Feld der Bildungsprozesse
2. Bildungsprozesse als Thema der Predigt
3. Bildungsprozesse als Folge der Predigt
4. Die Ziele der Bildungsprozesse
5. Die Reflexion der Bildungsprozesse
6. Gesamtfazit
Ausblick