Kooperation ist zugleich Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit. In dieser Publikation wird das Verständnis von Kooperation historisch hergeleitet, diskutiert und anhand eines Kooperationsmodells vorgestellt. Dazu werden Leitprinzipien von Kooperation in der Sozialen Arbeit erläutert. Welches sind wichtige Grundlagen der Kooperation? Was sind Voraussetzungen für eine gelingende Kooperation in der Sozialen Arbeit? Die Publikation schließt mit der Vorstellung von konkreten Handlungsansätzen aus der Praxis der Sozialen Arbeit, in denen Kooperationen eine zentrale Rolle spielen.
In der überarbeiteten zweiten Auflage wurden die Kapitel um Lernfragen und Case Studies ergänzt.
Rezensionen / Stimmen
Vorgelegt wird ein Kompendium zum Thema Kooperation in der Sozialen
Arbeit. Die theoriegeleitete Durchdringung und Reflexion dieser
grundlegenden Rahmenbedingung erstreckt sich u.a. auf Beiträge zur
Organisation, zur Partizipation, zu Netzwerken, zur Multiperspektivität
sowie zum Sozial- und Projektmanagement. Die Vielzahl der Beiträge
werden durch den einführenden Leitartikel in einen engen Zusammenhang
gestellt.socialnet.de, 16.12.2019Der Sammelband lädt zur Auseinandersetzung mit der Thematik ein und zeigt Möglichkeiten auf, wie Demokratie und Partizipation auch und gerade in der Kindertageseinrichtung eingeübt, gelebt und entwickelt werden können.KiTa HRS 12/2019
Auflage
2. überarbeitete und ergänzte Auflage
Sprache
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Studierende der Sozialen Arbeit
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 2.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8474-2353-9 (9783847423539)
Schweitzer Klassifikation
M.A. Jeremias Amstutz, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten, Schweiz
Prof. Dr. Urs Kaegi, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Basel/Muttenz, Schweiz
M.A. Nadine Käser, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Basel/Muttenz, Schweiz
Prof. Ueli Merten, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten, Schweiz
Prof. Dr. Peter Zängl, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten, Schweiz
Herausgeber*in
Beiträge von