Dieser Band nimmt niederrangiges Dienstpersonal an frühneuzeitlichen Fürstenhöfen aus einer körpergeschichtlichen Perspektive in den Blick. Die neun Beiträge richten ihr Augenmerk auf die Rolle unterschiedlicher subalterner Akteursgruppen im direkten räumlichen Umfeld von Herrschern und ihren Familien. Sie fragen nach ihrer sozialen Sicht- und Unsichtbarkeit und den damit verbundenen Chancen und Grenzen des sozialen Aufstiegs. Sie zeigen, dass viele subalterne Hofangestellte wie Kammerdiener, Leibärzte oder Ammen trotz oder gerade wegen ihrer ständischen Distanz im Alltag in ständigem Körperkontakt mit (künftigen) Fürstinnen und Fürsten standen. Andere niederrangige Bedienstete wie Musiker und Leibgardisten bespielten die Sinne der Herrschenden oder schirmten ihren Körper von der sozialen Umwelt ab. Indem der Band ein Augenmerk auf körperliche oder körperbezogene Dienste, Eigenschaften und Fähigkeiten richtet, ermöglicht er einen neuen Blick auf die Funktionsweisen dynastischer Herrschaft und höfischer Sozialität.
Rezensionen / Stimmen
»Der Band präsentiert innovative Ansätze zur Verflechtung von Körpergeschichte und Subalterität, die neue Forschungsperspektiven auf den Hof, seine symbolische Konstitution und die soziale Mobilität innerhalb der Hofgesellschaft eröffnen. Die theoretisch anspruchsvollen Beiträge bieten vielfältige Inspiration und Anknüpfungspunkte für weitere Forschungen.« Malte Wittmaack, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Vol. 75/2, 2025
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
5
3 s/w Abbildungen, 5 farbige Abbildungen
8 Abb. (darunter 5 farbige); 269 S., 3 schw.-w. Abb., 5 farb. Abb.
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19296-0 (9783428192960)
Schweitzer Klassifikation
Nadine Amsler is Assistant Professor for Early Modern History at the University of Basel, Switzerland. Her first book, »Jesuits and Matriarchs: Domestic Worship in Early Modern China« was published in 2018 by Washington University Press. Her current research project is entitled "Early Childhood and Dynastic Reproduction at Princely Courts". It focuses on the care given to young dynastic offspring at early modern princely courts.
Nadir Weber is Professor of History at the University of Bern. After completing his doctorate in the field of modern diplomatic history, he turned to research on human-animal relations at early modern princely courts. His publications on this topic include the volumes »Animals and Courts: Europe, c. 1200-1800« (ed. with Mark Hengerer, De Gruyter, 2020) and »Hege und Herrschaft: Höfische Jagdtiere in der europäischen Vormoderne« (Böhlau, 2023). Currently, he is leading a research project on political secrecy in early modern republics.
Nadine Amsler und Nadir Weber
Einleitung: Subalterne Körper an frühneuzeitlichen Fürstenhöfen
Rebekka von Mallinckrodt
Zwischen Sklaverei und Exotismus: People of Colour am Hof Augusts des Starken (r. 1694-1733) und Christiane Eberhardines (r. 1694-1727)
Eva Seemann
»His Dwarf is his chiefe Minister«: »Hofzwerge« als Unterhalter, (Spiel-)Gefährten und Favoriten
Kevin Klein
Treue Begleiter: Leibgardisten und die Systemgrenzen des Kaiserhofes um 1600
Elena Taddei
Dienst am dynastischen Körper: Hof- und Leibärzte um 1600
Nadine Amsler
Ein Band der Milch? Ammendienst und Körperkontakt am Münchner Hof, 1660-1720
Elisabeth Natour
Vom Ohr des Königs ins Herz der Macht? Musikalische Expertise und die Körper der Musiker an barocken Höfen
Mathieu Da Vinha
An der großen Tafel. Kammerdiener und andere Kommensalen am französischen Königshof (17. und 18. Jahrhundert)
Nadir Weber
Je suis au Roy. Fürstliche Kammertiere und ihre Diener im höfischen Nahraum
Pascal Firges
Höfisches Mätressentum, Intimität und Patronage im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts