Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Nachhaltigkeit (Sustainability) ist in aller Munde. Nicht nur Klimawandel und Energiekrise und deren Auswirkungen auf unser tägliches Leben führen uns deutlich vor Augen, dass wir uns dringend mit der Frage beschäftigen müssen: Wie können wir unser Verhalten stärker an der Zukunft und nicht nur an der Gegenwart ausrichten? Welchen Beitrag kann das Recht zur Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft leisten? Diese Herausforderung für die Rechtswissenschaft nimmt der vorliegende Sammelband an.
Er spannt den Bogen weit, um die Gesamtheit der Zukunftsaufgabe Nachhaltigkeit in ihren breit gefächerten Facetten aufzuzeigen und praxistaugliche Lösungsansätze aus unterschiedlichen juristischen Subdisziplinen zu bieten: Im Gesellschaftsrecht wird erörtert, inwiefern die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen mit einem Fokus auf sozialem Unternehmertum und die Business Judgement Rule zu mehr Nachhaltigkeit führen können.
Ein weiterer Beitrag setzt Impulse zur Nachhaltigkeit durch Aufsichtsrecht. Zudem wird erörtert, wie das Steuerrecht die Nachhaltigkeit fördern kann. Darüber hinaus wird die soziale Nachhaltigkeit im Rahmen des Datamining diskutiert und der Frage nachgegangen, wie Datenschutz Nachhaltigkeit fördern kann. Inwieweit das künftige Verbraucherrecht Anreize zu nachhaltigem Konsum bieten kann, erörtert der Beitrag zu Verbraucherwiderrufsrechten und Retourenpraxis. Schließlich wird in dem Werk die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz in den Blick genommen.
- Asset lock als Mittel der Nachhaltigkeit
- Business Judgement Rule
- Nachhaltigkeit durch Aufsichtsrecht
- Förderung der Nachhaltigkeit durch Steuerrecht
- Soziale Nachhaltigkeit beim Datamining
- Datenschutz und Nachhaltigkeit
- Anreize zur Nachhaltigkeit durch Verbraucherrecht
- Klimaschutzgesetz
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker, Studierende
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8005-1831-9 (9783800518319)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Prof. Dr. habil. Matthias Amort ist Professor für Wirtschaftsrecht an der FOM Hochschule und lehrt in Düsseldorf sowie in Essen. Vor seiner Berufung habilitierte er sich an der Universität Erfurt in den Fächern Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Europäisches Privatrecht sowie Wirtschaftsrecht und wurde zum Privatdozenten ernannt.
Prof. Dr. Hans-Jörg Fischer lehrt als Professor für Wirtschafts - und Steuerrecht an der FOM Hochschule in Mannheim und Karlsruhe. Er ist wissenschaftlicher Leiter des KompetenzCentrums für Wirtschaftsrecht (KcW) der FOM und Sprecher des Hochschulbereichs Wirtschaft&Recht der FOM Hochschule. Er ist als Rechtsanwalt und Steuerberater zudem Inhaber einer auf Wirtschafts- und Steuerrecht spezialisierten Kanzlei mit Standorten in München und Mannheim.
Mit Beiträgen von:
Professor Matthias Amort, Stephan Arens, Jan-Friedrich Bruckmann, Hans-Jörg Fischer, Franz-Alois Fischer, Professor Marcus Helfrich, Professor Jens M. Schmittmann und Marcel Supernok-Kolbe
Herausgeber*in
Steuerberater, Rechtsanwalt
Beiträge von
Steuerberater, Rechtsanwalt