Das vorliegende Buch liefert einen breiten und fundierten Überblick über die Stellung der deutschen Sprache in der Welt, einschließlich deren Geschichte. Der Autor erklärt diese Stellung aus der globalen Konstellation aller Sprachen, vor allem konkurrierender internationaler Sprachen und der Weltsprache Englisch. Dabei untersucht er die Bedingungen internationaler Kommunikation in Handlungsfeldern wie Wirtschaft, Wissenschaft, Diplomatie, Tourismus, Wortkunst, Medien und Fremdsprachenunterricht in ihren Besonderheiten wie auch durchgängigen Bedingungen.
Ebenso werden die Vorteile der starken internationalen Stellung einer Sprache für ihre Sprecher aufgezeigt und ihre sprachenpolitischen Interessen daraus abgeleitet. Wichtige Themen sind Status und Funktion der deutschen Sprache in international operierenden Unternehmen, in der Wissenschaft, in der Europäischen Union und im Internet.
Außerdem werden die Förderung der deutschen Sprache durch die deutschsprachigen Staaten dargestellt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Das Buch zeigt auch durchgehend weitere Forschungsmöglichkeiten auf und liefert dazu einschlägige methodische Hinweise.Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt ist der gänzlich neu verfasste Nachfolgeband zum Standardwerk Die internationale Stellung der deutschen Sprache (1991).
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Studierende
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-060658-4 (9783110606584)
Schweitzer Klassifikation
Ulrich Ammon (* 3. Juli 1943 in Backnang) ist ein deutscher germanistischer Linguist mit dem Schwerpunkt Soziolinguistik.
Ammon hat lange Jahre an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg (später Universität Duisburg-Essen) gewirkt (1974 Wissenschaftlicher Rat und Professor, seit 1980 Professor; mehrfach Dekan; seit 2008 emeritiert, aber weiter tätig). Zahlreiche Gastprofessuren, längere Aufenthalte in Australien (Univ. of Sydney; Australian Nat. Univ., Canberra), USA (Wesleyan Univ., Middletown/ Conn; Univ. of North Carolina, Chapel Hill), Japan (Dokkyo-Univ., Soka) und Österreich (Wien) sowie Kurzzeitgastprofessuren in Ägypten, China, Griechenland, Indien, Italien, Japan, Lettland, Namibia, Russland, Türkei und Ungarn. Studium hauptsächlich in Tübingen, aber auch in Göttingen, Frankfurt am Main und Middletown / Conn., USA (Fulbright-Stip. Wesleyan Univ.); in Tübingen und an der Wesleyan Univ. auch Lehr- und Forschungstätigkeit.
Hauptsächliche Forschungsgebiete: Soziolinguistik und Sprachsoziologie, Internationalsprachenforschung, Sprachenpolitik, Dialektologie, neuere Geschichte der deutschen Sprache, Sprachdidaktik.