Die wirtschaftspolitische Diskussion der letzten Jahre konzentriert sich zunehmend auf das Thema: Industriestandort Bundesrepublik Deutschland. Die vorliegende Arbeit analysiert die in der Diskussion befindlichen Argumente und versucht so, zu einer Versachlichung der teilweise polemisch geführten Diskussion beizutragen. Dazu wird zunächst ein Überblick über die Standorttheorie und deren Bedeutung für die aktuelle Diskussion gegeben. Im Anschluß daran werden, vor dem Hintergrund des Zusammenwachsens der Weltmärkte, die in der Diskussion befindlichen Indikatoren zur Messung von Standortqualität und Standortfaktoren untersucht sowie einem internationalen Vergleich unterzogen. Die Analyse verdeutlicht, daß der Standort Bundesrepublik Deutschland trotz hoher Kosten für die industrielle Produktion attraktiv sein kann.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46126-6 (9783631461266)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Friedrich J. Amling wurde 1962 in Velbert geboren. Er studierte Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Bis 1992 promovierte er bei Herrn Prof. Dr. Paul Klemmer, Präsident des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen. Gleichzeitig arbeitete er bei Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Walther Busse von Colbe am Seminar für theoretische Wirtschaftslehre der Ruhr-Universität Bochum.
Aus dem Inhalt: Standorttheorie - Regionale Wirtschaftspolitik - Regionalforschung - Indikatoren zur Messung von Standortqualität - Standortfaktoren.