Nach einem Dienstunfall fristet Kommissarin Antonella Bracco ihr Dasein in den Tiefen der zivilen Verwaltung. In ihren eintönigen Alltag kommt jedoch unerwarteter Schwung, als nicht nur die Tochter ihres Chefs entführt wird, sondern auch noch das Auto ihres Bruders an ihr vorbeirauscht - ohne ihren Bruder darin. Was bitte macht der Maserati eines Florentiner Privatbankbesitzers in Köln? Hängen die beiden Ereignisse zusammen? Oder ist die ganze Familie Bracco in Schwierigkeiten? Etwa auch Antonellas Zwillingsbruder Davide?
Wie gut, dass ein anderer Maserati-Besitzer helfen kann: Hauptkommissar Sebastian Avrenberg schreitet zur Tat, kann aber auch nicht verhindern, dass Antonella auf eigene Faust ermittelt. Allein schon, weil ihr Herz in Sebastians Nähe ungefragt in einen anderen Rhythmus wechselt. Und schon geht sie los, die wilde Jagd nach einem alten Geheimnis, einem neuen Skandal und einem Römertopf.
Diane Amber schickt mit Antonella Bracco eine Ermittlerin ins Rennen, die ebenso klug wie tollpatschig, ebenso schön wie natürlich und ebenso zerbrechlich wie hart sein kann. Mit ihrem Charme, ihrer Tendenz in absurde Situationen zu stolpern und ihrer direkten Art trägt sie die Krimihandlung von typischen Kölner Orten bis ins sonnige Italien. Wegen ihrer gehörigen Portion Selbstironie lacht man allerdings nie über Antonella, genannt Nelly, sondern immer mit ihr und während man die Familie Bracco näher kennenlernt, entfaltet sich die Krimihandlung in hoher Geschwindigkeit bis zu ihrem überraschenden Ende.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Jede und jeder, der sich für humorvolle Krimis interessiert. Menschen, die sich für Italien interessieren und Menschen, die sich für Köln interessieren.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Klappenbroschur
Klebebindung
mit Silbentrennungen
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-948235-06-2 (9783948235062)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Diane Amber verlor 1987 in Florenz ihr Herz an Italien. Es waren die normannischen Eroberungen Süditaliens, die sie einige Jahre später während einer Geschichtsvorlesung in ihren Bann zogen und nie losließen. Trotz ihrer Arbeit in der
Verwaltung hörte sie nie auf, sich für italienische Geschichte zu interessieren und sich mit ihr zu befassen.
Sie ist verheiratet und lebt mit Mann, einer Wasserschildkröte und zwei Katzen, die äußerst gerne über Tastaturen laufen, am Stadtrand von Köln.