In der vorliegenden Arbeit werden Entstehung und anthropogene Veränderungen der Kiefernforstgesellschaften des Immisionsgebietes Dübener Heide dargestellt. Unter Verwendung archivarischer Quellen wurden Veränderungen im Waldbild und Auswirkungen der historischen Nutzungsformen seit dem 16. Jahrhundert untersucht. Die historischen Studien ermöglichten auch die Rekonstruktion der autochthonen Kiefernvorkommen im Untersuchungsgebiet. Bemerkenswert sind verschiedene Indizien, die auf ein Flachlandvorkommen der Fichte hinweisen. Ausgehend von den Untersuchungen werden einige grundlegende Empfehlungen für die langfristige Waldentwicklungsplanung der Dübener Heide gegeben, da aus ökonomischen und ökologischen Gründen die Notwendigkeit der forstlichen Umgestaltung der heute dominierenden Kiefernforste besteht.
Reihe
Sprache
Illustrationen
15 Tabellen
148 Abb., 15 Tab. im Text u. im Anh.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-443-64237-2 (9783443642372)
Schweitzer Klassifikation
Einführung 1
1.1 Aufgabenstellung 1
1.2 Bisheriger Stand der Forschungen im Immissionsgebiet Dübener Heide 3
2 Die Untersuchungsgebiete 4
2.1 Die Dübener Heide 4
2.1.1 Der "Heide"-Begriff 4
2.1.2 Lage und Grenzen 5
2.1.3 Geologie, Geomorphologie und Pedologie 5
2.1.4 Klima 7
2.1.5 Vegetation 8
2.1.6 Anthropogene Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert 14
2.2 Das Vergleichsgebiet Rüdersdorf-Strausberg 19
2.2.1 Lage und Grenzen 19
2.2.2 Geologie und Geomorphologie 19
2.2.3 Klima 21
2.2.4 Vegetation 21
2.2.5 Anthropogene Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert 22
3 Methodik 23
3.1 Archivalische Studien zur historischen Waldnutzung 23
3.2 Bodenuntersuchungen 24
3.3 Vegetationskundliche Geländearbeit 25
3.4 Floristische und soziologisch-ökologische Auswertung 27
3.5 Mathematische und statistische Methoden 28
4 Historische Waldnutzung der Dübener Heide 29
4.1 Waldzustand und Waldnutzung am Ausgang des Mittelalters 29
4.2 Beginn planmäßiger Forstwirtschaft in kursächsischer Zeit 33
4.3 Forstwirtschaft in preußischer Zeit 37
4.4 Auswirkungen der historischen Waldnutzung 46
4.5 Diskussion der forstgeschichtlichen Ergebnisse 47
5 Immissionsbedingte Veränderungen des Bodenzustandes 50
5.1 Ergebnisse der Bodenuntersuchungen 50
5.2 Diskussion zum Bodenzustand 54
6 Die immissionsbedingte Florendynamik der Kiefernforste 56
6.1 Beginn das immissionsbedingten Florenwandels ab 1920 56
6.2 Die räumliche Differenzierung der Flora und ihre Abhängigkeit vom Immissionsgradienten 58
6.2.1 Differenzierung der Florenzusammensetzung 58
6.2.2 Verbreitungsmuster ausgewählter Arten und Artengruppen 70
6.2.3 Diskussion der Florendifferenzierung und ihrer Ursachen 100
6.3 Aktuelle Tendenzen der Florendynamik 106
6.3.1 Strukturelle Veränderungen 106
6.3.2 Dominanz- und Abundanzänderungen ausgewählter Arten 111
6.3.3 Diskussion aktueller Tendenzen der Florendynamik 117
6.4 Ökologisch-soziologische Artengruppen der Kiefernforste der Dübener Heide 119
7 Die Kiefernforstgesellschaften der Dübener Heide 133
7.1 Die soziologische Stellung der Kiefernforste 133
7.2 Die "historischen" Kiefernforstgesellschaften der Dübener Heide 136
7.3 Die aktuellen Kiefernforstgesellschaften der Dübener Heide 143
7.3.1 Verbreitung und Zusammensetzung der aktuellen Kiefernforstgesellschaften 143
7.3.2 Zeigerwertvergleich der aktuellen Kiefernforstgesellschaften 160
7.4 Diskussion der pflanzensoziologischen Ergebnisse 163
8 Der Immissionsgradient im Vergleichsgebiet Rüdersdorf-Strausberg und seine Auswirkungen auf die Vegetation 172
8.1 Bodenverhältnisse des Vergleichsgebietes 172
8.2 Flora und Vegetation der Kiefernforste des Rüdersdorfer Gebietes 173
8.2.1 Ältere Angaben zur Vegetation der Kiefernforste 173
8.2.2 Die aktuellen Kiefernforstgesellschaften 175
8.3 Vergleich zwischen Dübener Heide und Rüdersdorf-Strausberg 177
9 Prognosen zur weiteren Entwicklung der Kiefernforste der Dübener Heide 181
9.1 Die Langzeitwirkung anthropogener Standortsveränderungen 181
9.2 Der weitere Verlauf der Vegetationsdynamik 182
10 Empfehlungen zur forstlichen Umgestaltung der Kiefernforste 184
11 Zusammenfassung / Summary 187
12 Literaturverzeichnis 190
13 Verzeichnis archivalischer Quellen 210
14 Anhang 217