Kündigungsschutz. Mit Fokus auf die Rechte des Betriebsrats
Vorteile auf einen Blick:
- Kompakte, gut verständliche Darstellung des Kündigungsschutzes
- Mit Schwerpunkt auf den Beteiligungsrechten des Betriebsrats und auf dem besonderen Kündigungsschutz für Betriebsräte
Kompakt und auch für Nichtjuristen verständlich erläutert der Basiskommentar das Kündigungsschutzgesetz. Ergänzend behandeln die Autorinnen weitere wesentliche Vorschriften zum Kündigungsschutz, wie die §§ 622 (Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen, 623 (Schriftform der Kündigung) und 626 BGB (Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund), ferner die §§ 102 und 103 BetrVG über die Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen.
Schwerpunkte der Neuauflage:
Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung zum Kündigungsschutz und die Änderungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Dazu zählt der erweiterte Kündigungsschutz vor Betriebsratswahlen nach § 15 KSchG.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
7., aktualisierte Auflage 2024
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 184 mm
Breite: 113 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-7397-7 (9783766373977)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Rechtsanwältin in der Kanzlei »Kompetenzzentrum Arbeitsrecht« in Bochum und Mitverfasserin des "Basiskommentars zum Kündigungsschutzgesetz".