Zum Werk
Speziell für die Praxis zusammengestellt: Neuerungen, Herausforderungen und Pflichten des neuen Geldwäschegesetzes.
Am 26.6.2017 ist das neue Geldwäschegesetz in Kraft getreten, das die Änderungen der 4. EU-Geldwäscherichtlinie (EU 2015/849) in nationales Recht umsetzt. Ziel der Richtlinie ist die Schaffung von mehr Transparenz zwischen den Vertragspartnern, insbesondere im Zahlungsverkehr. Während bislang vor allem Unternehmen aus dem Finanzbereich die geldwäscherechtlichen Vorschriften im Blick haben mussten, wurde mit dem novellierten Regelwerk ein elektronisches Transparenzregister eingeführt, das Anzeige- und Mitteilungspflichten für nahezu alle juristischen Personen und zahlreiche Rechtsgestaltungen auslöst.
Diese Beitragssammlung zeigt anhand ausgewählter Beiträge aus den verschiedenen Zeitschriften des NWB Verlags, wie Sie das neue Geldwäschegesetz in der Praxis rechtssicher umsetzen. Ausgehend von einem einleitenden Überblick über die zentralen Neuerungen behandelt die Sammlung die Pflichten, Herausforderungen und Risiken, die die Meldepflichten zum Transparenzregister für verschiedene Personengruppen mit sich bringen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater. Wirtschaftsprüfer. Vereidigte Buchprüfer. Rechtsanwälte. Notare
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
ISBN-13
978-3-482-67311-5 (9783482673115)
Schweitzer Klassifikation
Michael Althof, Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht
Tim Günther, Rechtsanwalt
Sandra Heide, Rechtsanwältin
Matthias Pruns
Dr. Christian Rosner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Dr. Jan Schiffer
Dipl.-Betriebswirt (DH) Patrick Schreiber
Harald Schumm, MBA und Rechtsanwalt Wirtschaftsprüfer Fachanwalt für Steuerrecht