Das Buch richtet sich an alle, die in Unternehmen mit der Konfliktbearbeitung betraut sind. Es zeigt Konfliktursachen und Lösungswege auf, wobei der Schwerpunkt auf dem Mediationsverfahren liegt. An einem konkreten Beispiel wird der Ablauf einer Mediation - von der Kontaktaufnahme bis zur Umsetzung der vereinbarten Lösung - aufgezeigt. Dabei werden auch die Rahmenbedingungen des Mediationsverfahrens dargestellt. Die Darstellung zeigt auf, wann eine Mediation sinnvoll ist, was sie kostet und welche Kosten im Falle einer gerichtlichen Streitlösung entstehen. Des weiteren wird das Entwicklungspotenzial aufgezeigt, das sich aufgrund einer im Unternehmen durchgeführten Mediation ergeben kann.
Rezensionen / Stimmen
»Wer den Kurzschluss zieht, dass es beim Thema ausschließlich um die Juristerei und Haftungsfragen geht, sollte etwas gegen seine Vorurteile tun und dieses Buch lesen. Prägnant und flott schreibt die Autorin, worum es bei der Mediation geht: um Geld-, Zeit- und Ressourcenverschwendung, wenn Konflikte im Betrieb schwelen statt gelöst werden.«
PERSONALSpezial
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen - Mitarbeiter der Personalabteilungen - Betriebs- und Personalräte - Alle, die sich für Mediation interessieren und das Verfahren in seinen praktischen Anwendungen kennenlernen möchten
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8169-2767-9 (9783816927679)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin
ist Rechtsanwältin und Mediatorin in Essen.
Mediation: Eine Begriffserklärung - Konflikte am Arbeitsplatz erkennen und analysieren - Konfliktbearbeitungs-Systeme - Mediationstaugliche Konfliktbereiche - Vor- und Nachteile einer Mediation - Der Ablauf einer Mediation - Tragfähige Vereinbarungen aushandeln - Mediationssitzungen gestalten - Anforderungen an den Mediator - Fallbeispiel einer Mediation - Vereinbarungsmuster - Haftungsfragen