An etwa 150 ausgewählten Burgen, Schlössern und Ruinen wird die Vielgestaltigkeit mittelalterlicher Besitzverhältnisse dargestellt. Ganerbenburgen als Mittelpunkte von Ganerbschaften standen im gemeinschaftlichen Besitz von Rittern. Verschiedene Arten von Ganerbenburgen werden auf ihre Rechtsgestalt hin untersucht und systematisiert. Ein Vergleich zeigt die enge Verwandtschaft der juristischen Konstruktion von damals mit dem Wohnungseigentumsgesetz vom 15. März 1951.
Rezensionen / Stimmen
«...ausgezeichnete Untersuchung...» (Monatsschrift für deutsches Recht)
«Für jeden, der sich mit diesem Themenkreis beschäftigt, ist dieses Buch...nur zu empfehlen.» (Die Schwarzburg)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-6408-5 (9783820464085)
Schweitzer Klassifikation