Seinen besonderen Reiz bezieht dieses Werk aus den überaus zahlreichen detailgetreuen, farbigen Zeichnungen, die eine genaue Bestimmung der Pflanzen zulassen. Hegis Werk erschien bis 1977 in fünfundzwanzig Auflagen; seitdem ist es faktisch vom Markt verschwunden und kaum mehr aufzutreiben. Durch ein lateinisches und ein deutsches Register ist der Band für den botanisch Interessierten ausgezeichnet erschlossen.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
221
44 s/w Zeichnungen, 221 farbige Zeichnungen
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 135 mm
ISBN-13
978-3-8262-3049-3 (9783826230493)
Schweitzer Klassifikation
Gustav Hegi (1876-1932) studierte Botanik in Winterthur und Zürich, promovierte 1900, habilitierte sich 1905 und war 1902-1908 Kustos am Botanischen Garten München, 1910-1926 außerordentlicher Professor für Botanik in München. Mit seiner "Alpenflora" schuf er 1905 ein Standardwerk zur Pflanzenwelt der Alpen, das über 70 Jahre hinweg in zahlreichen jeweils aktualisierten Auflagen erschien. 1908 begann er mit der Herausgabe des Monumentalwerks "Die Flora von Mittel-Europa".