Ein Mann mit vielen Talenten: Stephan Maria Alofs inspirierendes Leben zwischen Kirche, Gastronomie und Bestattungskultur
Stephan Maria Alof ist ein Multitalent: Als Pfleger und Betreuer kümmert er sich liebevoll um alte Menschen, AIDS-Kranke, Sterbende und Trauernde. Im Münchner Glockenbachviertel hat er innerhalb weniger Jahre eine Reihe gutgehender Lokale wie »Jessas«, »Maria« und »Josef« aus dem Boden gestampft. Und als Bestatter will er vieles anders machen, als es bislang üblich ist.
Seit zwei Jahrzehnten engagiert sich Alof in der katholischen Kirche St. Maximilian mitten in München. Dabei kennt er auch Enttäuschungen: Seinen Kindheitstraum, Priester zu werden, durfte er wegen seiner Homosexualität nicht leben. Die verlogene Doppelmoral mancher katholischer Amtsträger ist ihm zutiefst zuwider. Dennoch setzt er sich unermüdlich für eine lebendige Kirche ein, die den Menschen dient.
An der Seite von Pfarrer Rainer Maria Schießler entwickelt Alof kreative Ideen, um verstaubte Traditionen aufzubrechen. Sein Credo lautet: »Mach was draus«. In Do legst di nieda! erzählt er seine inspirierenden Lebensgeschichten voller Mut, Freude und Freiheit. Eine Einladung, das eigene Potenzial zu entfalten und unmöglich Scheinendes zu wagen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 134 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96340-182-4 (9783963401824)
Schweitzer Klassifikation