Die erneuten Änderungen in der KWG-Novelle und der neuen GroMiKV zum 31.12.2010 erfordern von der Kreditpraxis aufgrund ihres Umfangs, Komplexität und Strahlungswirkung in die Kreditprozesse erhebliche Anstrengungen. Veränderungen in den Anzeige- und Anrechnungerfordernissen zur Bestimmung der Großkredite werden neben organisatorischen Veränderungen Auswirkungen auf Geschäftspolitik und Risikomanagement der Bank haben. Zudem nimmt die neue PrüfbV in den §§ 19, 23 die Abschlussprüfer erstmalig explizit in die Pflicht, die Prozesse(!) im Meldewesen sowie die Verfahren(!) zur Bildung von Kreditnehmereinheiten zu beurteilen. Die neue GroMiKV ist in ihrer Struktur kaum wiederzuerkennen und stellt Praxis, Prüfer und Berater inkl. EDV vor erhebliche Schwierigkeiten (u.a. Durchschaumethode; neue Sicherheitenanrechnung; Kreditnehmertausch; Leasing).
Die nur scheinbare Verschlankung infolge weniger Paragraphen wird durch eine deutlich engere Verzahnung mit der neuen SolvV quasi ersetzt. Das bewährte Autoren-Team des viel beachteten Handbuchs Kreditnehmereinheiten wurde für dieses Werk noch prominent ergänzt. Auf Basis ihrer langjährigen Erfahrung in diesen Themenkreisen erörtern die Autoren praxis- und (melde)prozessnah die Neuerungen der GroMiKV und des KWG sowie Auslegungsfragen. Auf Basis zahlreicher Fallbeispiele geben sie wertvolle (organisatorische) Umsetzungshinweise inkl. der Gestaltungsmöglichkeiten bzw. zeigen eine optimale Ausnutzung von (neuen) Wahlrechten auf. Ganz bewusst wurde eine frühe Veröffentlichung angestrebt, um den Lesern eine aktuelle Basis für die Umsetzung und praktische Anwendung der neuen Vorschriften zu bieten. Zahlreiche Interpretationen unter Einbeziehung aktueller CEBS-Leitlinien und Beispiele strukturierter Projektumsetzungen bieten einen echten Mehrwert für das Tagesgeschäft.
Die Herkunft der Kreditpraktiker verdeutlicht, dass sich die Publikation gleichermaßen an Handels- und Nichthandelsbuchinstitute richtet. Eine sehr verständliche Darstellung der komplexen Regelungen gewährleisten auch die folgenden Elemente im Buch: eingangs in den Kapiteln tabellarische Übersichten zu den Neureglungen ("Änderungen auf einen Blick"); zahlreiche grau hinterlegte Hinweis-Kästen zu wichtigen, vielfach so in der Praxis noch nicht gesehenen/ thematisierten Aspekten; eine Vielzahl auffälliger Symbolhinweise an den Buchrändern, und zwar immer dort, wo die Autoren eigene Interpretationshinweise geben sowie n ausführliche Erläuterungen mit vielen Beispielen von allen relevanten Themenbereichen (z.B. detaillierte Besprechung der komplexen, aber ausgesprochen praxisrelevanten Realkreditgeschäfte). Aufgrund dieses Aufbaus und der durchgängigen Praxisnähe des Werkes geht die Zielgruppe weit über das Anzeige- /Meldewesen hinaus.
Die Bankenaufsicht erwartet in Vor-Ort-Prüfungen und Aufsichtsgesprächen von Geschäftsleitern und Führungskräften ein Grundverständnis von neuen Regelwerken im Bereich der Kreditrisikosteuerung. Das Buch richtet sich deshalb gleichermaßen an alle Kreditentscheider und Führungskräfte der Marktfolgebereiche Kredit, zentral an die Kreditrevision sowie an externe Prüfer und Berater.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
alle Kreditentscheider, Führungskräfte der Marktfolgebereiche Kredit, die Kreditrevision und externe Prüfer und Berater
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 1485 mm
ISBN-13
978-3-940976-43-7 (9783940976437)
Schweitzer Klassifikation