BASICS Akupunktur liefert einen Überblick über die gesamte Akupunktur: Wo kommt sie her, wie funktioniert sie, was kann man damit bewirken?
Gut: umfassender Einblick in das theoretische Fundament. Besser: mit klinischen Fallbeispielen, in denen relevante Symptome und Behandlungsmethoden vorgestellt werden. BASICS: jedes Thema in kleinen Häppchen auf je einer Doppelseite. Schön in Farbe, prima zu lesen und mit vielen Versteh-Bildern im typischen "BASICS"-Stil. Das Beste: Geschrieben von Studenten für Studenten!
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
101
101 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-437-42317-8 (9783437423178)
Schweitzer Klassifikation
Stephan Allmendinger
geboren 1977 in Geislingen
1999-2005 Medizinstudium an der LMU in München, intensive Beschäftigung mit chinesischer Medizin parallel zur Schulmedizin: Akupunkturkurse seit 1999 in verschiedenen Ausbildungsgesellschaften; seit 2002 Tutor bei der DÄGfA; Qi-Gong-Lehrerausbildung bei Großmeister Qingshan Liu; Leitung des studentischen Arbeitskreises für TCM München
2002-2008 Absolvent der Ausbildungsreihe "Heilende Medizin" bei Klaus Platsch
2007-08 Arzt und Dozent im Münchner Naturheilkundlichen Schmerzprogramm
2009 bis 2010 Assistenzarzt für Psychosomatik und Psychotherapie in Göppingen (Baden-Württemberg)
Seit Januar 2011 Stationsarzt auf der interdisziplinärischen Palliativstation der Universität München, Großhadern
Stephan Allmendinger
geboren 1977 in Geislingen
1999-2005 Medizinstudium an der LMU in München, intensive Beschäftigung mit chinesischer Medizin parallel zur Schulmedizin: Akupunkturkurse seit 1999 in verschiedenen Ausbildungsgesellschaften; seit 2002 Tutor bei der DÄGfA; Qi-Gong-Lehrerausbildung bei Großmeister Qingshan Liu; Leitung des studentischen Arbeitskreises für TCM München
2002-2008 Absolvent der Ausbildungsreihe "Heilende Medizin" bei Klaus Platsch
2007-08 Arzt und Dozent im Münchner Naturheilkundlichen Schmerzprogramm
2009 bis 2010 Assistenzarzt für Psychosomatik und Psychotherapie in Göppingen (Baden-Württemberg)
Seit Januar 2011 Stationsarzt auf der interdisziplinärischen Palliativstation der Universität München, Großhadern
A Allgemeiner Teil
Grundlagen allgemein
Einführung
Geschichte und Zusammenhänge
Wissenschaftliche Grundlagen
Grundlagen der TCM
Yin/Yang, Qi und die fünf Wandlungsphasen I
Yin/Yang, Qi und die fünf Wandlungsphasen II
Das Syndrom
Grundlagen der Akupunktur
Arbeitsweise und Techniken I
Arbeitsweise und Techniken II
Systematik der Leitbahnen
Verschiedene Behandlungskonzepte
Diagnostik
Anamnese
Ba Gang - die acht diagnostische Leitkriterien
Ursachen von Krankheit
Puls- und Zungendiagnose
B Spezieller Teil
Die fünf Wandlungsphasen
Die Wandlungsphase Metall
Die Wandlungsphase Wasser
Die Wandlungsphase Holz
Die Wandlungsphase Feuer
Die Wandlungsphase Erde
Die Akupunkturbehandlung
Rund um den Akupunkturpunkt
Bewährte Behandlungsprinzipien I
Bewährte Behandlungsprinzipien II
Sonderformen der Akupunktur und verwandte Techniken
Triggerpunktakupunktur
MAPS: Mikro-Aku-Punkt-Systeme
Ohrakupunktur I
Ohrakupunktur II
Weitere MAPS I
Weitere MAPS II
C Darstellung wichtiger Akupunkturpunkte
Die Lungenleitbahn/Die Dickdarmleitbahn
Die Leitbahnen: Der 1. Umlauf I
Die Magenleitbahn/Die Milzleitbahn
Die Leitbahnen: Der 1. Umlauf II
Die Herzleitbahn/Die Dünndarmleitbahn
Die Leitbahnen: Der 2. Umlauf I
Die Blasenleitbahn/Die Nierenleitbahn
Die Leitbahnen: Der 2. Umlauf II
Die Perikardleitbahn/Die 3Erwärmer-Leitbahn
Die Leitbahnen: Der 3. Umlauf I
Die Gallenblasenleitbahn/Die Lebereitbahn
Die Leitbahnen: der 3. Umlauf II
Das Lenkergefäß/Das Konzeptionsgefäß
Die Leitbahnen der Körpermitte
D Fallbeispiele
Fall 1: Kopfschmerz
Fall 2: Rückenschmerzen
Fall 3: Erkrankungen des Respirations- und Verdauungstrakts