1.Festpunktarithmetik mit Registerbefehlen.- 1.1.Vergleich der Datenformate.- 1.2.Die Konvertierungsbefehle CVB und CVD.- 1.3.Registerbefehle im Format RR.- 1.3.1.Addition und Subtraktion, AR, SR.- 1.3.2.Lade-und Vergleichsbefehl, LR, CR.- 1.3.3.Multiplikation und Division, MR, DR.- 1.4.Arithmetikprogramm - Codierung.- 2.Festpunktarithmetik mit RX-Befehlen.- 2.1.Der Befehlstyp RX und Indizierung.- 2.2.Wort-, Halbwortbefehle und Konstanten.- 2.2.1.Konstantendefinition von Festpunktzahlen, DC(H,F).- 2.2.2.Die Befehle A, AH und S, SH.- 2.2.3.Die Befehle C, CH und L, LH.- 2.2.4.Die Befehle M, MH und D.- 2.2.5.Store-Befehle, ST, STH.- 2.3.Tabellenverarbeitung als Anwendung der Indexadressierung.- 3.Adressenrechnung.- 3.1.Aufgabenstellung.- 3.2.Anwendungsregeln der expliziten Adressierung.- 3.3.Adressenkonstanten.- 3.4.Der Befehl »Laden Adresse«, LA.- 3.5.Anwendungen der expliziten Adressierung.- 3.6.Erweiterung der Adressierung in einem Programm.- 3.6.1.Zuweisung mehrerer Basisadreßregister.- 3.6.2.Laden mehrerer Register, LM.- 3.7.Regeln für die wohlstrukturierte Programmierung.- 4.Spezielle Befehle.- 4.1.Druckaufbereitung.- 4.2.Der Befehl »Edit«, ED.- 4.2.1.Die Aufbereitungsmaske.- 4.2.2.Markierungsschalter, Trigger.- 4.2.3.Praktische Anwendungen.- 4.3.Code-Umsetzung.- 4.4.Der Befehl »Translate«, TR.- Übungen.- 5.Lösungen.- 6. Anhang.- 6.1.Die Assemblersprache.- 6.2.Befehle.- 6.2.1.Dezimalbefehle.- 6.2.1.1.Die Befehle PACK und UNPK.- 6.2.1.2.Add Decimal Packed, AP.- 6.2.1.3.Subtract Decimal Packed, SP.- 6.2.1.4.Multiply Decimal Packed, MP.- 6.2.1.5.Divide Decimal Packed, DP.- 6.2.2.Festpunktbefehle.- 6.2.2.1.Konvertierungsbefehle, CVB,CVD.- 6.2.2.2.Additionsbefehle, A, AH, AR.- 6.2.2.3.Subtraktionsbefehle, S,SH, SR.- 6.2.2.4.Multiplikationsbefehle, M,MH, MR.- 6.2.2.5.Divisionsbefehle,D,DR.- 6.2.2.6.Vergleichsbefehle, C,CH, CR.- 6.2.2.7.Ladebefehle,L, LH,LR, LM, LA.- 6.2.2.8.Store-Befehle, ST, STH.- 6.2.3.Sprungbefehle.- 6.2.3.1.BC, BCR.- 6.2.3.2.Pseudosprungbefehle.- 6.2.3.3.Die Befehle BAL und BALR.- 6.2.4.Logische Befehle.- 6.2.4.1.Übertragungsbefehle, MVC,MVI,MVZ.- 6.2.4.2.Vergleichsbefehle, CLQCLI.- 6.2.4.3.Der Befehl Edit, ED.- 6.2.4.4.DerTranslate-Befehl,TR.- 6.3.Assembleranweisungen.- 6.3.1.Programmanfang, START.- 6.3.2.Programmidentifikation, TITLE.- 6.3.3.Steuerung der Protokollierung, PRINT.- 6.3.4.Die USING-Anweisung.- 6.3.5.Define Storage, DS.- 6.3.6.Define Constant, DC.- 6.3.7.Elementare und zusammengesetzte Ausdrücke.- 6.3.8.Literale.- 6.3.9.Die ORG-Anweisung.- 6.3.10.Die END-Anweisung.- 6.3.11.Die EQU-Anweisung.- 6.4.Makroauf rufe.- 6.4.1.Anlegen Dateisteuerblock, FCB.- 6.4.2.Verzweigungsbedingungen, EXLST.- 6.4.3.Eröffnen Datei, OPEN.- 6.4.4.Abschließen Datei, CLOSE.- 6.4.5.Lesen eines Satzes, GET.- 6.4.6.Ausgeben eines Satzes, PUT.- 6.4.7.Steuern eines Geräts, CNTRL.- 6.4.8.Programmende, TERM, TERMD.- 6.5.Ubersicht der behandelten Befehle.- 6.6.EBCDI-Code-Tabelle.- 6.7.Rechnerinterne Datendarstellung und Datenformate.- 6.8.Umrechnungstabelle Sedezimal-Dezimal.- 6.9.Verzeichnis einiger symbolischer Gerätenamen.- 6.10.Symbole für Programmablaufspläne nach DIN 66001 - Symbole für Struktogramme.