Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung
Vorteile auf einen Blick:
- Umfassend: Die Themen der Betrieblichen Weiterbildung
- Theorie und Praxis: Grundlagen und Handlungsempfehlungen
- Im Fokus: Berufliche Qualifikation, Mitbestimmung, Mündigkeit der Beschäftigten
In Diskussionen zur Betrieblichen Weiterbildung dominieren häufig die qualifikatorischen Aspekte, die Anpassung an Transformationen, der Anforderungsbezug. Das Handbuch fokussiert nicht nur auf berufliche Tüchtigkeit, sondern zugleich auf berufliche Mündigkeit der Beschäftigten und auf die Mitbestimmung. Die explizit emanzipatorische Perspektive ist zentrales Element in den Beiträgen. Was in der Betrieblichen Weiterbildung passiert, verstehen die Autorinnen und Autoren als Aushandlungsprozess zwischen den Qualifikationsinteressen der Betriebe und den Bildungsinteressen der Beschäftigten.
Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zu den Themen der Betrieblichen Weiterbildung. Es hilft, die theoretischen Grundlagen zu verstehen und praktische Handlungsempfehlungen umzusetzen.
Fundierte Analysen, aktuelle Erkenntnisse und praxisnahe Perspektiven helfen, die Komplexität der Betrieblichen Weiterbildung zu verstehen und erfolgreiche Strategien zu entwickeln.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 213 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-7415-8 (9783766374158)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber und Herausgeberin:
- Dr. Martin Allespach, Professor, Präsident der University of Labour; Direktor und Leiter der Europäischen Akademie der Arbeit in der Goethe-Universität Frankfurt; apl. Professur im Bereich Lebenslanges Lernen an der Universität in Hamburg. Schwerpunkte: Betriebliche Aus- und Weiterbildung, politische und gewerkschaftliche Bildungsarbeit.
- Dr. Bernd Käpplinger, Professur für Weiterbildung, Justus-Liebig-Universität Gießen. Schwerpunkte: Betriebliche Weiterbildung, Bildungsberatung, Programmplanung, Geschichte.
- Dr. Jana Wienberg, Professur für Angewandte Bildungswissenschaften, University of Labour, Frankfurt am Main. Schwerpunkte: Betriebliche Aus- und Weiterbildung, Nachhaltigkeit in der Aus- und Weiterbildung, Resonanzforschung.