''Kinder müssen geschützt werden!'' Doch was steht dahinter? Was bedeutet es, Kinder zu schützen? Die Autorin hat mit diesem Buch einen Handwerkskoffer für die Kinderschutzarbeit aus der Praxis für die Praxis zusammengestellt. Sie gibt Fachkräften in der Arbeit mit Kindern und Familien Hilfestellungen und Grundlagen an die Hand und regt zur Diskussion, Reflexion und Weiterentwicklung für diese anspruchsvolle Arbeit an.
Die einzelnen Kapitel schließen mit Fragen zur eigenen Reflexion, im Anhang befinden sich ein kommentiertes Literaturverzeichnis sowie die wichtigsten Gesetzestexte.
Rezensionen / Stimmen
». Das Buch stellt eine sehr praxisnahe Übersicht über verschiedene Themen dar, die für die Kinderschutzarbeit relevant sind. Es handelt sich dabei in der Regel um bekannte Themen, die jedoch so aufbereitet sind, dass sie in der Praxis konkret umgesetzt werden können. Die Autorin hatte mit ihrem Werk den Anspruch einen "Handwerkskoffer für die Kinderschutzarbeit aus der Praxis für die Praxis zusammen zu stellen". Dies ist ihr sicherlich gelungen und macht auch die Stärke dieses Buches aus.«
Barbara Los-Schneider, In: infostelle Schweiz - Die Onlineplattform für das Sozialwesen in der Schweiz, http://www.infostelle.ch/de/dyn_output.html?content.void=19894, 01/2012.
» Ein gut lesbares Fachbuch zum Thema Kindeswohlgefährdung, ohne sich allein in theoretischen Aspekten zu verlieren und beispielsweise nur die juristischen Punkte zu fokussieren. Vielmehr gelingt es der Autorin mit einer ausgesprochen großen Zahl von Praxisbeispielen und Reflexionsfragen eine Nähe zur Realität und zur Praxis herzustellen (.) Alles in allem ein durch und durch strukturiertes Buch, dem der Einsatz bei vielen Sozialarbeitern/-innen und anderen sozialpädagogischen Fachkräften zu wünschen ist! «
Dipl. Soz. Päd. Detlef Rüsch, Systemischer Familientherapeut, 04/2011.
». Praxisnahe, kenntnisreiche Handreichung für Fachleute der sozialen Arbeit..«
Inge Müller-Boysen, ekz.bibliotheksservice GmbH, 06/2010.
». Fazit: Ein wohlsortiert gepackter Koffer für den Ernstfall.«
Dr. Lothar Unzner. In: socialnet Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/9479.php, 06/2010.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 1.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7841-1961-8 (9783784119618)
Schweitzer Klassifikation
Friederike Alle, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), verheiratet, zwei Töchter, Ausbildung zur Buchhändlerin, Studium der Sozialarbeit. Tätigkeit in der Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit mit alleinerziehenden Müttern, seit 1998 Allgemeiner Sozialer Dienst/Jugendamt Alb-Donau-Kreis; Systemische Beraterin, Lehrbeauftragte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), Fortbildungen für ErzieherInnen zum Kinderschutz, Schwerpunktaufgabe Weiterentwicklung des Kinderschutzes beim Jugendamt Alb-Donau-Kreis.
Vorwort
1 Grundlagen
1.1 Definition Kindeswohlgefährdung
1.2 Gesetze zum Kinderschutz und ihre Bedeutung
1.3 Formen und Folgen von Kindesmisshandlung
1.4 Grundhaltungen und Menschenbild in der Sozialen Arbeit
1.5 Systemtheorie im Zusammenhang mit Kinderschutzarbeit
1.6 Hilfe und Kontrolle - ein Spagat?
Fragen zur eigenen Reflexion
2 Umgang mit Krisen
2.1 Was ist eine Krise?
2.2 Symptome einer Krise
2.3 Wer hat welche Krise?
2.4 Krisenintervention
2.5 Grundsätze im Umgang mit Krisen und bei der Krisenintervention
Fragen zur eigenen Reflexion
3 Risikoeinschätzung
3.1 Stufen der Risikoeinschätzung
3.2 Die Sozialpädagogische Diagnose
3.3 Risiko- und Schutzfaktoren
3.4 Elemente der Risikoeinschätzung
3.5 Lebenslagenkonzept
3.6 Bedürfnisse von Kindern
3.7 Erziehungsfähigkeit der Eltern
3.8 Einschätzung zum Entwicklungsstand des Kindes
3.9 Ressourceneinschätzung
3.10 Prognose
3.11 Abschließende Bewertung
Fragen zur eigenen Reflexion
4 Gesprächsführung
4.1 Auftragsklärung
4.2 Konfrontation mit dem Verdacht
4.3 Widerstand im Gespräch
4.4 Motivation zur Veränderung
4.5 Gespräche mit Kindern
Fragen zur eigenen Reflexion
5 Kinder psychisch kranker Eltern
5.1 Merkmale für Störungsbilder psychischer Störungen
5.2 Belastungen für Kinder
5.3 Psychische Erkrankung von Eltern und Kindeswohl
5.4 Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern
5.5 Hilfen für Familien mit psychisch kranken Eltern
5.6 Unterstützungsbedarf der Kinder
Fragen zur eigenen Reflexion
6 Resilienz - was macht Kinder stark?
6.1 Kauai-Längsschnittstudie
6.2 Was ist Resilienz?
6.3 Resilienzfördernde Faktoren
6.4 Förderung von Resilienz
Fragen zur eigenen Reflexion
7 Frühe Hilfen
7.1 Was sind Frühe Hilfen?
7.2 Warum sind Frühe Hilfen so wichtig?
7.3 Der kompetente Säugling
7.4 Grundaussagen der Bindungstheorie
7.5 Intuitive Elternkompetenz
7.6 Einschätzung von Belastung des Säuglings
7.7 Beispiele für Frühe Hilfen
Fragen zur eigenen Reflexion
8 Kooperation und Netzwerkarbeit
8.1 Was ist Kooperation?
8.2 Kooperationspartner im Kinderschutz
8.3 Grundhaltungen in der Kooperation
8.4 Was ist ein soziales Netzwerk?
8.5 Beteiligte in Netzwerken zum Kinderschutz
8.6 Ziele und Aufgaben von Netzwerkarbeit im Kinderschutz.
8.7 Aufbau eines Netzwerkes zum Kinderschutz
Fragen zur eigenen Reflexion
9 Hilfe für Fachleute bei Stress und Burnout
9.1 Was ist Stress?
9.2 Das Burnout-Syndrom
9.3 Salutogenese, Kohärenz, Coping
9.4 Was hilft bei Dauerstress und Burnout?
9.5 Selbstcoaching
10 Kommentierte Literaturangaben und Adressen
Literaturverzeichnis
Anhang Gesetzestexte
Sachwortregister
Die Autorin