Herausgeber*in
Dr. Stefan Alker-Windbichler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Universität Graz.
Claudia Feigl, geb. 1977 in Mödling, hat in Wien Germanistik, Philosophie und Kulturmanagement studiert und zahlreiche Tätigkeiten in Archiven, Bibliotheken und Museen ausgeübt. Unter anderem ist sie bisher im Österreichischen Literaturarchiv, an der Österreichischen Nationalbibliothek und dem Österreichischen Theatermuseum tätig gewesen und hat sich dabei auf die Bereiche Nachlasserschließung, Ausstellungsgestaltung und -organisation sowie Kulturvermittlung spezialisiert. Seit 2006 ist sie an der Universitätsbibliothek Wien für die wissenschaftliche Bearbeitung und Koordination der Sammlungen an der Universität Wien zuständig.
Dr. Christina Köstner-Pemsel ist wissenschaftliche Bibliothekarin. Sie leitet die Fachbereichsbibliothek Romanistik an der Bibliothek der Universität Wien und ist als NS-Provenienzforscherin tätig.
Hofrat Thomas Maisel ist Leiter des Archivs der Universität Wien.
Dr. Wolfgang Nikolaus Rappert ist stellvertretender Leiter des Bibliotheks- und Archivwesens der Universität Wien.
Pamela Stückler leitet die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Abteilung Alte und wertvolle Bestände der Universitätsbibliothek Wien.
Prof. Markus Stumpf ist wissenschaftlicher Bibliothekar. Er leitet an der Universität Wien die Fachbibliothek Zeitgeschichte und die NS-Provenienzforschung.
Beiträge von
Hofrat Thomas Maisel ist Leiter des Archivs der Universität Wien.
Dr. Stefan Alker-Windbichler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Universität Graz.
Susanne Blumesberger, Mag. & Dr. phil., Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft/Germanistik an der Universität Wien. Seit 1999 Mitarbeiterin des Projekts »biografiA. Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen« am Institut für Wissenschaft und Kunst. Seit 2007 an der Universitätsbibliothek Wien im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung tätig. Lehrbeauftragte der Universität Wien für Kinder- und Jugendliteratur, Exilliteratur, Genderthemen. Stellvertr. Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (ÖG-KJLF) und des Vereins zur Förderung und Vernetzung frauenspezifischer Informations- Dokumentationseinrichtungen in Österreich (FRIDA). Homepage: www.blumesberger.at
Dr. Andreas Brandtner ist Direktor der Universitätsbibliothek Wien.
Claudia Feigl, geb. 1977 in Mödling, hat in Wien Germanistik, Philosophie und Kulturmanagement studiert und zahlreiche Tätigkeiten in Archiven, Bibliotheken und Museen ausgeübt. Unter anderem ist sie bisher im Österreichischen Literaturarchiv, an der Österreichischen Nationalbibliothek und dem Österreichischen Theatermuseum tätig gewesen und hat sich dabei auf die Bereiche Nachlasserschließung, Ausstellungsgestaltung und -organisation sowie Kulturvermittlung spezialisiert. Seit 2006 ist sie an der Universitätsbibliothek Wien für die wissenschaftliche Bearbeitung und Koordination der Sammlungen an der Universität Wien zuständig.
Geboren 1976 in Rottenmann, lebt in Wien. Seit 2003 Studium der Geschichte an der Universität Wien. Schwerpunkte im Studium: Informatik und Medien in den Geschichtswissenschaften
Dr. Harald Tersch ist promovierter Historiker und leitet die Fachbereichsbibliothek für Geschichtswissenschaften an der Universität Wien.
Dr. Christina Köstner-Pemsel ist wissenschaftliche Bibliothekarin. Sie leitet die Fachbereichsbibliothek Romanistik an der Bibliothek der Universität Wien und ist als NS-Provenienzforscherin tätig.
Dr. Wolfgang Nikolaus Rappert ist stellvertretender Leiter des Bibliotheks- und Archivwesens der Universität Wien.
Prof. Markus Stumpf ist wissenschaftlicher Bibliothekar. Er leitet an der Universität Wien die Fachbibliothek Zeitgeschichte und die NS-Provenienzforschung.
Pamela Stückler leitet die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Abteilung Alte und wertvolle Bestände der Universitätsbibliothek Wien.
Dr. Benedikt Lodes leitet Musiksammlung und Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes der Österreichischen Nationalbibliothek.