Monika Alisch und Martina Ritter: Einleitung: Sozialraumentwicklung, Soziale Arbeit und die Demokratisierung des Alltags
I Prozesse und Orte der Demokratisierung des Alltags
Martina Ritter und Monika Alisch: Die Organisation sozialer Öffentlichkeiten zur Demokratisierung des Alltags
Christiane Hüseman und Charlotte Persitzky: "So wie´s gerade läuft wird´s keine Zukunft haben!" Partizipation im Sozialraum aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen
Ida Schwerin: Jugendverbände als Gestaltungsräume für soziale Gerechtigkeit und Demokratisierung
II Methoden der Demokratiearbeit
Sandra Herbener: Gezieltes Engagement für gesellschaftliche Veränderung - politische Frauen trotz(en) Hürden
Julian Gerigk: Das (Nicht-)Erreichen - undemokratische Umsetzung von Gemeinwesenarbeit aufgrund (lebensweltlicher) Distanz in der Stadtteiltreffarbeit
Georgia Rakelmann, Martina Ritter und Monika Alisch: "Zusammen:Leben in Osthessen" - Eine Ausstellung mit speziellen Eigenschaften
Vanessa Münker: Rassistische Alltagsrealitäten junger Menschen in Frankfurt - Handlungsforschung als Möglichkeit der Diskussion und Aushandlung in der Postmigrantischen Gesellschaft
III Narrative des Aushaltens und des Widerstands im demokratischen Rahmen
Areeg Mulhi: Transformationspotenziale aus dem zivilgesellschaftlichen, klimapolitischen Widerstand am Beispiel des Dannenröder Forstes
Astrid Heck und Katrin Großmann: Narrative des lokalen Umgangs mit der politischen Rechten in einer erzgebirgischen Kleinstadt
Autorinnen und Autoren