Dieses Kryptobuch beginnt vor dem Bitcoin-Testament und damit, was Geld ist, wie Geld sein sollte und welches Finanzsystemproblem Bitcoin als dezentrales Geld lösen möchte. Ein Schwerpunkt ist die Dezentralität mit all ihren Facetten, die essentielle Grundlage von öffentlichen Blockchains ist.
Weitere Themen sind Privatsphäre von Geld, gutes/schlechtes Geld, schnelles/langsames Geld, Governance, DApps und DAOs, wie man die Dezentralität berechnet und den fundamentalen Wert von Bitcoin bestimmt. Relevante Begriffe, von denen es in der Blockchain-Welt zahlreiche gibt, werden verständlich und mit Beispielen erklärt.
Gegen Ende des Manuskriptes werden häufige Fragen beantwortet, z.B. ob Bitcoin ein Schneeballsysten, eine Blase, eine Innovation oder Abzocke ist, was passiert wenn die Blockbelohnung auf Null geht oder das Internet ausfällt. Das Sachbuch schließt mit einem Blick in die Zukunft und ob dezentrales Geld eine Währung oder mehrere Währung umfasst.
Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zu DEZENTRALES GELD
Eines der wenigen Bücher, welches Kryptowährungen von Grund auf erklärt und dabei das fundamentale, oft so missverstandene Thema Geld als Grundlage dafür gut und verständlich nahe bringt, kommt von Thor Alexander. Seinem Sachbuch mangelt es nicht an mitreißenden Geschichten und Beispielen aus der realen Welt. Vor allem werden Themen wie Privatsphäre, Blockchain, Dezentralität, Use-Cases und vieles mehr, dem Leser durchweg spannend erklärt.
Sergej Stein, Co-Founder DLT Capital GmbH
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Das Sachbuch wendet sich an Interessierte an den Themen Geld, Finanzsystem sowie an Einsteiger und Fortgeschrittene, die sich für Blockchain, Kryptowährungen und Dezentralität interessieren.
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Zahlreiche Tabellen, Diagramme und Abbildungen
Maße
Höhe: 21.7 cm
Breite: 15.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-9821271-1-8 (9783982127118)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsverzeichnis
==============
Vorwort 3
Kapitelübersicht 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Was ist schon Geld? 13
1.1 Die Funktionen von Geld 13
1.2 FIAT-Geld ist durch nichts gedeckt 16
1.3 Die Arten von Geld 17
1.4 Das staatlich verordnete Geld 18
1.5 Freigeld 23
2 Münz- und Papiergeld 29
2.1 Warum entstand Geld? 29
2.2 Blechpfennig ./. Ewiger Pfennig 29
2.3 Wie entwickelte sich Geld? 31
3 Welche Eigenschaften sollte Geld haben? 35
3.1 Die Meisten wünschen sich von Geld 36
3.2 Was ist Fungibilität? 40
4 Gutes und schlechtes, schnelles und langsames Geld 41
4.1 Die Umlaufgeschwindigkeit von Geld 41
4.2 Wie berechnet man die Umlaufgeschwindigkeit? 43
4.3 Was will uns die Umlaufgeschwindigkeit sagen? 44
4.4 Gutes Geld, schlechtes Geld 46
4.5 Gold als Geld 47
4.5.1 Eine technische Erklärung 47
4.5.2 Eine psychologische Erklärung 51
4.6 Fei Lun - Eine Währung, aber kein Geld 53
5 Warum ist Privatsphäre beim Geld wichtig? 55
5.1 Was bedeutet privat? 55
5.2 Was ist die Privatsphäre? 56
5.3 Das CypherPunk Manifesto 58
5.4 Von Privatheit bis Persönlichkeit 59
5.5 Welches Geld ist privat? 61
5.6 Brauchen wir Privatsphäre beim Geld? 62
5.6.1 Weil Sie nicht wollen, dass Sie Werbung aufgrund Ihres gestrigen Einkaufs bekommen! 63
5.6.2 Weil Sie nicht wollen, dass Sie Opfer eines Verbrechens werden, nur weil Sie wohlhabend sind! 64
5.6.3 Weil Sie nicht wollen, dass Sie als Zahlungssender oder -empfänger ignoriert/verboten werden! 65
6 Was ist eine Blockchain? 67
6.1 Was ist die größte Kopiermaschine? 67
6.2 Eine Blockchain aus Sicht eines Programmierers 68
6.3 Eine Blockchain aus Sicht eines Buchhalters 68
6.4 Eine Blockchain aus Sicht eines Bänkers 69
6.5 Eine Blockchain aus Sicht eines Wissenschaftlers 69
6.6 Eine Blockchain aus Dezentralitätssicht 70
6.7 Eine Blockchain aus Vertrauenssicht 70
6.8 Die Blockkette eine disruptive Technologie 72
6.9 Top 3 der Anwendungsfälle 72
6.9.1 Die beste Anwendung der Blockchain-Technologie 73
6.9.2 Der zweitbeste Anwendungsfall 74
6.9.3 Dreifachbuchhaltung 78
6.9.4 Der dritte Anwendungsfall 84
6.9.5 Die Tokenisierung als Kombination aller Drei 86
6.9.6 Digitale Identitäten in der nächsten Stufe 89
6.9.7 Fazit 91
6.10 Die vier Forks 93
7 Was ist eine Kryptowährung? 95
7.1 Kryptowährung ./. Digitalwährung 95
7.2 Was charakterisiert eine Kryptowährung? 96
7.2.1 OFFEN 97
7.2.2 GLOBAL 98
7.2.3 ZENSURRESISTENT 99
7.2.4 NEUTRAL 100
7.2.5 UNVERÄNDERLICH 100
7.2.6 TRANSPARENT 101
8 Unterschiede bei den Kryptowährungen 103
8.1 Münze ./. Token 103
8.2 Münzbasiert ./. Kontobasiert ./. Tokenbasiert 105
8.3 Wie erfolgt eine Überweisung bei Bitcoin? 105
8.4 Fungibel ./. Nicht fungibel 107
8.5 Gedeckt ./. Ungedeckt 107
9 Wie kommt der Bitcoin-Preis zustande? 109
9.1 Wer bestimmt im Bitcoin-Netzwerk? 109
9.1.1 Gruppen im Bitcoin-Netzwerk 109
9.1.2 Die Entwickler 110
9.1.3 Die Miner 113
9.1.4 Käufer und Verkäufer 114
9.2 Die Bitcoin-Preisbildung 116
9.2.1 Nachrichten steuern die Preise nicht! 117
9.2.2 Zusammenhang des Bitcoin-Preisverfalls und der Future-Einführung in 2017/2018 118
9.2.3 FOMO-FUD-Zyklus (Hypezyklus) 120
9.2.4 Fazit 124
10 Was ist eine Wallet? 125
10.1 Wallet-Mythen 125
10.2 Private und öffentliche Schlüssel 126
10.3 Wo liegen Ihre Bitcoin? 128
10.4 Arten von Wallets 128
10.5 Wallet - Cold - Warm - Hot 133
11 Das Blockchain-Trilemma 135
12 Dezentralität 139
12.1 Was bedeutet dezentral? 139
12.2 Zentral - verteilt - dezentral 144
12.3 Vorteile der Dezentralität 147
13 Dezentralität in Blockchain-Ökosystemen 149
13.1 Zentralität bei Bitcoin 149
13.2 Wer kann bei Bitcoin Entscheidungen treffen? 151
13.3 Wo überall werden bei Bitcoin Entscheidungen getroffen? 152
13.3.1 Hardware 152
13.3.2 Software 153
13.3.3 Laufender Betrieb 158
13.3.4 Jeder Geldnutzer trifft Entscheidungen 162
13.3.5 Einflüsse von Dritten auf das Bitcoin-Netzwerk 167
13.4 Gruppieren der Dezentralitätszentren 169
13.4.1 (De-) Zentralisierung der Architektur 171
13.4.2 Politische (De-) Zentralisierung 178
13.5 Wie misst man Dezentralität? 180
13.5.1 Gini-Koeffizient & Lorenz-Kurve 180
13.5.2 Der Dezentralitätskoeffizient 182
13.5.3 Minimaler Nakamoto-Index 185
14 Programmierbares Geld 187
14.1 Was sind Smart-Contracts? 187
14.2 Wie smart sind Smart-Contracts? 189
14.3 Wo sollten blockchain-basierte Geschäftsabläufe gespeichert werden? 195
14.4 DApps 196
14.5 DAO 199
15 IOU - Das Geschäftsmodell hinter den sog. Stablecoins 203
15.1 Was sind Stablecoin? 203
15.2 Arten von IOU-Token 204
15.2.1 Ungedeckte IOU-Token 205
15.2.2 Algorithmische IOU-Token 207
15.2.3 FIAT-gedeckte IOU-Token 209
15.2.4 Asset-gedeckte IOU-Token 211
15.3 Das Geschäftsmodell 212
15.4 IOU-Token statt Stablecoin 215
15.5 Trusttoken 217
15.6 Ein dezentraler IOU-Token namens DAI 223
15.7 Warum es keine stabilen StableCoins geben kann 225
16 Dezentrale Kryptobörsen 227
16.1 CEX ./. DEX 227
16.2 BitShares 229
16.2.1 Wie ist ein SmartCoin gedeckt? 231
16.2.2 Die BitShares-DAO 232
16.3 Bisq 233
16.4 Die DEX-Listen 235
17 Dezentrale Governance 241
17.1 Ist Bitcoin Demokratie oder Diktatur? 242
17.2 Führung, Steuerung, Lenkung 243
17.2.1 Politische Führung 243
17.2.2 Dezentrale Steuerung im Kryptobereich 245
17.2.3 Flüssige Demokratie Mitbestimmung 249
17.3 Wie wird Konsens hergestellt? 255
17.4 Technische Governance 256
17.4.1 Informelle Governance 256
17.4.2 OnChain-Governance 260
18 Krypto-Dies und -Das 263
18.1 Bitcoin ist . 263
18.1.1 Bitcoin ist ein Schneeballsystem 263
18.1.2 Bitcoin ist eine Blase 271
18.1.3 Bitcoin ist ein Hype 274
18.1.4 Der FOMO-FUD-Zyklus (temporäre Hypes) 275
18.1.5 Bitcoin ist eine Innovation 278
18.1.6 Bitcoin ist wertvoll 288
18.1.7 Bitcoin ist Abzocke 292
18.2 Bitcoin ist Vollgeld 298
18.3 Geld fließt in Bitcoin rein 300
18.4 Marktkapitalisierung 301
18.5 Bitcoin - fundamental bewertet 302
18.6 FIAT-Mengen und Bitcoin-Werte 311
18.7 Bitcoin als Weltreservewährung 315
18.7.1 Angriff auf das imperiale Geld 316
18.7.2 Alternativen zum US-Dollar 320
18.8 Welche Kryptos gibt es in 10 Jahren noch? 325
18.9 Was passiert mit Bitcoin, wenn die Blockbelohnung Null ist? 326
18.10 Was passiert mit Bitcoin, wenn das Internet ausfällt? 330
18.11 Bitcoin wird zur Terrorfinanzierung und für Geldwäsche genutzt 337
19 Dezentrales Geld 339
19.1 Die Zeit ist reif für ein neues Finanzsystem 339
19.2 Was ist dezentrales Geld? 341
19.3 Ausblick auf das Geldsystem 343
Abbildungsverzeichnis 345
Stichwortverzeichnis 349
Krypto-Klassifizierung 352