Die vorliegende Arbeit beleuchtet einen bisher noch kaum erforschten Bereich aus der Bilingualismusforschung: die soziale und psychische Situation von mehrsprachig Aufwachsenden. Thematisiert werden Besonderheiten in der bilingualen Sozialisation und ihre Auswirkungen auf Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsbildung. Dies wird nicht nur theoretisch erörtert. Durch zahlreiche Fallbeispiele wird ein differenziertes Bild der Identitätsproblematik bei Menschen, die mehrere Sprachen und Kulturen in sich vereinigen, entwickelt.
Rezensionen / Stimmen
«Janet Aleemi gelingt es durch ihre Untersuchung auf überzeugende Weise, zweisprachige Erziehung unter sozial günstigeren Bedingungen als ebenso komplex und risikoreich wie Erziehung in den sog. benachteiligten Schichten zu schildern. Ihrem Beitrag kommt große pädagogische und politisch-gesellschaftliche Aktualität zu.» (Ch. Alix, A. Mertens, Bildung und Erziehung)
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-43522-9 (9783631435229)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Zweisprachige Kindererziehung - Persönlichkeitsentwicklung - Identität - Empirische Untersuchung zur sprachlichen Identität (Methode der bilingualen Erziehung, praktische Konsequenz, Sprachbewußtsein, Muttersprache, Kompetenz), zur nationalen und kulturellen Identität (Heimat, kulturelle Zugehörigkeit, soziale und kulturelle Kompetenz) und zur persönlichen Identität (Reflexion der eigenen Situation, Vorteile, Nachteile).