Der Band enthält die Referate, Diskussionsbeiträge und Berichte der Arbeitsgruppen eines interdisziplinären Workshops über die Rolle von Innovationen in der Arzneimitteltherapie. Nach einem grundlegenden Referat über den Begriff der medizinischen Innovation folgen Beiträge über Arzneimittelinnovationen aus der jeweiligen Sicht der Kassenärzte, der Krankenkassen und der pharmazeutischen Industrie. Die Arbeitsgruppen diskutieren medizinisch-pharmakologische Anforderungen an Arzneimittelinnovationen, ihre Finanzierung unter einem Budgetdeckel und die solidarischen Grenzen des GKV-Arzneimittelkataloges. Ein Resümee faßt dann Übereinstimmungen und divergierende Meinungen zusammen.
Rezensionen / Stimmen
«Die Lektüre dieses Buches kann jedem empfohlen werden, der sich mit der Arzneimitteltherapie und deren wirtschaftlicher Bedeutung auseinandersetzen möchte.» (J. Zerdick, KVN Journal)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-31942-0 (9783631319420)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber: Eberhard Wille wurde 1942 in Berlin geboren. Nach dem Dipl.-Examen 1966 an der Universität Bonn, der Promotion 1969 und der Habilitation 1973 an der Universität Mainz ist er seit 1975 Professor für Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft an der Universität Mannheim. Er ist u.a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen.
Manfred Albring wurde 1943 in Bochum geboren. Studium der Humanmedizin an der Universität Marburg, Promotion 1972. Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Cytobiologie und Cytopathologie in Marburg sowie am California Institute of Technology in Pasadena. Seit 1977 bei der Schering AG, jetzt als Leiter Medizin und Gesundheitswesen des Geschäftsbereichs Deutschland. Er ist u.a. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für dermatologische Forschung, der Deutschen Pharmakologischen Gesellschaft und des Kuratoriums der Deutschen Herzstiftung.
Aus dem Inhalt: Axel Granitza: Vorwort - Manfred Albring/Eberhard Wille: Zur aktuellen Bedeutung von Arzneimittelinnovationen - Hans J. Dengler: Überlegungen zum Begriff der medizinischen Innovation - Eberhard Wille: Anliegen und Aufbau des Workshops: Arzneimittelinnovationen ganzheitlich betrachtet - Wolfgang Brech/Wolfgang Mohr: Arzneimittelinnovationen aus Sicht der Kassenärzte - Franz Knieps/Herbert Rebscher: Arzneimittelinnovationen aus der Perspektive der Krankenkassen - Günter Stock/Frank Münnich: Arzneimittelinnovationen aus dem Blickwinkel der pharmazeutischen Industrie - Diether Neubert: Medizinisch-pharmakologische Anforderungen an Arzneimittelinnovationen: Zusammenfassung Arbeitsgruppe 1 - Dieter Cassel: Die Finanzierung von Innovationen unter dem Budgetdeckel: Zusammenfassung Arbeitsgruppe 2 - Alexander P.F. Ehlers: Die solidarischen Grenzen des GKV-Arzneimittelkataloges: Zusammenfassung Arbeitsgruppe 3 - Eberhard Wille: Innovationen in der Arzneimitteltherapie: Übereinstimmungen und divergierende Meinungen.