Das vorliegende Buch enthält 14 Beiträge zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Vorgestellt werden in ausführlichen Buchbesprechungen und thematischen Aufsätzen einige der bedeutenden Protagonisten der Arbeiterbewegung im bürgerliche Deutschland wie Karl Marx, Ferdinand Lassalle, Rosa Luxemburg, Eduard Fuchs, Susanne Leonhard und Erwin Eckert, ihr persönliches gesellschaftlich-politisches Engagement für Frieden und sozialen Fortschritt und die zugrundeliegende philosophisch verankerte Weltanschauung.
So gründet Marx' historisch-dialektischer Materialismus großteils auf Ludwig Feuerbachs sensualistischem Materialismus und seiner Religionskritik, während Lassalles Vorstellungswelt von Johann Gottlieb Fichtes Idealismus geprägt ist. Und beide Vertreter beeinflussten die Ideologie der Parteien KPD und SPD der deutschen Arbeiterbewegung.
Die Arbeiterbewegung war auch wie jede andere bedeutende sozial-historische Erscheinung eine kulturelle Bewegung, die in ihrer Kunst deutlich Partei ergriff (Hanns Kralik). In den theoretisch-ästhetischen Debatten, die ich in zwei Aufsätzen aufgegriffen habe, ging es unter anderem darum, wie historische Ereignisse dramatisch aufgearbeitet
werden können ("Sickingen-Debatte"); oder wie sich visuelle Wahrnehmung gestaltend auf der Höhe der Zeit widerspiegeln lässt (Luxemburg-Fuchs' Haltung zur modernen Malerei).
Zur Arbeiterbewegung gehört auch Erinnerungskultur, die zeittypische gesellschaftliche Auseinandersetzungen mit ihren Erfolgen und Niederlagen ehrlich und empathisch, wie am Beispiel der Romane von Willi Bredel und Erasmus Schöfer dargestellt, erzählt.
Dieser Erinnerungskultur ist auch mein vorliegendes Buch verpflichtet - nicht zuletzt, damit in die Schwindelstruktur der Gegenwart nicht auch die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung eingeschrieben wird.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Interessenten am Thema Kultur und Künstler in der Arbeiterbewegung im 20. Jahrhundert
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86464-263-0 (9783864642630)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort 7
[1] Die rote Baronesse. Jenny Marx 9
[2] Doktor Karl Marx 15
[3] Feuerbachs Religionskritik und der historisch-dialektische Materialismus. Philosophiegeschichtliches zu einer schwierigen Beziehung 23
[4] Ferdinand Lassalle und seine Zeit 49
[5] "Die Sickingen-Debatte" 67
[6] Rosa Luxemburg und die Malerei. Historisch-Theoretisches
zur Kunstauffassung in der deutschen Sozialdemokratie vor
dem Ersten Weltkrieg 83
[7] Eduard Fuchs. Kunstsammler und Zeitkritiker 115
[8] Der Schattenmann 119
[9] Susanne Leonhard: Dokumentation zu Leben und Werk 123
[10] "Verwande und Bekannte": Willi Bredels Romantrilogie 127
[11] Erwin Eckert: Religiöser Sozialist - Antifaschist -
Kommunist in nicht-revolutionären Zeiten 141
[12] "Trotz alledem" oder "Mensch - wie stolz das klingt"
Über den Zusammenhang von Künstler, Kunst & Gesell-
schaft anläßlich der Veröffentlichung "Hans und Lya Kralik" 151
[13] "The times they are a changin'". Erasmus Schöfers
Roman-Tetralogie DIE KINDER DES SISYFOS 161
[14] Sie sind wenig - ihr seid viele. Politische Lyrik: Shelley -
Herwegh - Brecht - Degenhardt 185
Erstveröffentlichungen 195
Über die Autorin 197