Spannbeton ist aus dem heutigen Baugeschehen nicht mehr wegzudenken.
Im Brückenbau ist er gängige Praxis, im Hoch- und Industriebau (und hierbei insbesondere in Betonfertigteilen) wird er gleichfalls angewendet, um schlanke, weitgespannte Konstruktionen zu ermöglichen. Durch die Einführung der neuen DIN 1045-1:2001 werden die Anwendungsgrenzen erweitert, da z.B. der Vorspanngrad in vielen Fällen frei gewählt werden kann.
Das vorliegende Buch wendet sich gleichermaßen an Studierende des Bauingenieurwesens und an in der Praxis tätige Ingenieure.
Es wird vorausgesetzt, dass der Leser mit den wesentlichen Konzepten der Bemessung im Stahlbetonbau vertraut ist. Da durch die neue DIN 1045-1:2001 die gleichen Bemessungskonzepte für Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen verwendet werden, wird die Theorie nur in komprimierter Form dargestellt. Stattdessen wird dem Leser zunächst anhand von einfachen und anschließend mit Hilfe von ausführlichen Anwendungsbeispielen die Bemessung im Spannbetonbau praxisnah erläutert.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Bauingenieure, insbesondere Tragwerksplaner, zur Aktualisierung ihrer Kenntnisse, Studierende des Bauwesens.
Das Buch ist geeignet als begleitendes Lehrbuch für die Vorlesung und zur Prüfungsvorbereitung.
Gewicht
ISBN-13
978-3-8041-1090-8 (9783804110908)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert vertritt das Fach Massivbau an der Hochschule Bochum und ist geschäftsführender Gesellschafter in einem namhaften Ingenieurbüro.
Prof. Dr.-Ing. Heiko Denk ist verantwortlich für die Lehrgebiete Massivbau und IT im Bauwesen an der Hochschule Konstanz und ist geschäftsführender Gesellschafter in einem namhaften Ingenieurbüro.
Prof. Dr.-Ing. Martin Mertens vertritt die Fächer Mechanik, Baustatik und Brückenbau an der Hochschule Bochum.
Dr.-Ing. Andreas Nitsch verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich des Betonfertigteilbaus und ist Geschäftsführer des 'Instituts für Betonfertigteilbau' der Hochschule Bochum.
Spannverfahren-Vorspanntechnologie
- Arten der Vorspannung
- Querschnittswerte und Spannungsbeziehungen
- Schnittgrößenermittlung für vorgespannte Tragwerke
- Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
- Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Besonderheiten für den Brückenbau (DIN-Fachberichte 101 und 102)